Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kottgeisering

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kottgeisering

Wer Kottgeisering kennt, weiß: Hier gibt’s nicht nur viel Natur, sondern auch einige naturräumliche Feinheiten, die direkt auf den Pollenflug durchschlagen. Gleich vor der Haustür liegen ausgedehnte Wälder und Felder – ein Paradies für Pflanzen, aber manchmal eine echte Herausforderung für Allergiker. Die Amper, die sich durch die Gemeinde schlängelt, sorgt zwar für ein bisschen Feuchtigkeit und frischere Morgenluft, doch sie bringt auch Pollen aus benachbarten Regionen mit. Gerade an windigen Tagen können die kleinen Plagegeister so recht flott in die Wohngebiete geweht werden.

Zusätzlich wirkt sich die ruhige Tallage aus: Hier verweilt die Luft an manchen Tagen länger, was dazu führen kann, dass sich Pollen über Stunden in Bodennähe halten. Wer also früh unterwegs ist – zum Semmeln holen beim Bäcker oder auf dem Weg zur S-Bahn – spürt das schnell in der Nase. Aber nicht verzagen: Auch in Kottgeisering gibt’s Möglichkeiten, den Belastungen auszuweichen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kottgeisering

Der Frühling startet bei uns in Oberbayern oft schon im Februar, wenn es milder bleibt. Dann beginnen Hasel und Erle zu blühen – für manche mehr als früh genug! Durch das eher milde Mikroklima des Ampertals kann der Pollenstart hier durchaus ein, zwei Wochen vorziehen. Wer morgens den Reif begutachtet, ahnt oft nicht, dass die ersten Pollen schon durch die Luft tanzen.

Ab April geht’s richtig los: Birke wird zum Hauptthema, besonders in den vielen Waldstücken rund um Kottgeisering und an den Ortsausgängen Richtung Fürstenfeldbruck. Im Mai und Juni drehen dann die Gräser auf – da reicht schon ein Spaziergang am Wiesenrand aus, um zu merken, dass jetzt Hochsaison ist. Auch rund ums Sportgelände oder am Weg zum Weiher merkt man, wie vielseitig die Pollenquellen rundherum verteilt sind.

Wer denkt, ab Juli sei’s vorbei, kennt Beifuß und Ambrosia schlecht! Spätsommer und Frühherbst bringen diese Kräuter ins Spiel, bevorzugt an alten Straßenrändern, Bahndämmen oder nicht gemähten Flächen. Gerade nach trockenen, windigen Tagen liegt die Pollenkonzentration manchmal länger in der Luft. Und: Nach stärkeren Regenschauern gibt’s meist kurz Erleichterung für die Nase, bevor es wieder von vorne losgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kottgeisering

Im Alltag hilft oft schon ein kluger Plan: Wer die Wahl hat, macht Spaziergänge oder den Einkauf am besten direkt nach einem Regenschauer – da ist die Luft einfach sauberklar. Parks und offene Felder (besonders zur Blütezeit der Gräser!) sollte man möglichst zu den Hauptstoßzeiten meiden, etwa mittags oder an windigen Tagen. Sehr praktisch auch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält die Pollen ein bisschen von den Augen fern. Wer mit Rad oder Auto unterwegs ist, kann sogar eine Atemschutzmaske mit FFP2-Filter mal ausprobieren.

Zuhause gilt: Abends kurz lüften reicht meist, denn dann sinkt die Pollenmenge draußen spürbar ab. Fenster tagsüber lieber geschlossen halten, außer es hat ordentlich geregnet. Tipp für alle, die auf ihre Wäsche achten: Wenn möglich in der Wohnung trocknen, damit sich keine Blütenstaub-Spuren an T-Shirts und Bettwäsche sammeln. Und für alle Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Auto kann Gold wert sein – besonders auf den Landstraßen rund um den Ort. Wer den Hausputz liebt, freut sich vielleicht über einen Staubsauger mit HEPA-Filter: Die kleinen Dinger holen auch feinsten Pollenstaub aus der Sofaritze.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kottgeisering

Unsere Pollenflug-Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Kottgeisering aussieht – immer live und lokal, damit du spontan planen kannst. So kannst du dich im Alltag besser auf starke Belastung einstellen oder auch mal entspannt draußen durchatmen. Du willst noch mehr Infos rund um die verschiedenen Pollenarten, Tricks gegen Symptome oder weiterführende Tipps? Dann schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder stöber direkt im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gewappnet – auch wenn’s in Kottgeisering mal wieder ordentlich „staubt“!