Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albaching heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albaching: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albaching
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albaching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albaching
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Albaching
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Albaching
Albaching liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln des bayerischen Alpenvorlands und wird von kleinen Wäldern sowie weiten Feldern umgeben. Genau diese Mixtur aus Wald, Offenland und Hängen prägt den lokalen Pollenflug: Bei südöstlichen Winden können frische Pollen von den angrenzenden Wiesen regelrecht ins Dorf getragen werden, während dichter Baumbestand an den Ortsrändern manchmal wie ein „Auffangnetz“ agiert und die Pollenkonzentration direkt im Zentrum leicht dämpft.
Die Nähe zu Feuchtgebieten wie dem Eggstätter Seeplatt oder einzelnen Weihern in der Umgebung sorgt an feuchten Tagen schon mal für etwas weniger Aufwirbelung in der Luft. Allerdings heißt das nicht, dass Allergiker hier aufatmen können: Gerade an windigen, trockenen Tagen können Pollen aus der Region und angrenzenden Gemeinden über die weiten Fluren nach Albaching verdriftet werden. So entstehen an bestimmten Stellen – etwa entlang der Hügelkanten – oft überraschend hohe Belastungen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Albaching
Schon ab Ende Januar oder Anfang Februar klopfen in Albaching die ersten Frühblüher an: Hasel und Erle öffnen ihre Kätzchen manchmal besonders früh, wenn das milde Mikroklima der Albachinger Muldenlage mitspielt. Sonnenreiche Winterwochen lassen die Pollen rasch fliegen – und wer empfindlich ist, merkt das meist vor allen anderen.
Im Frühjahr und Frühsommer stehen die Zeichen im Ort klar auf Birkensaft und Gräserpollen. Entlang der Albachinger Alleen, auf Wiesen hinterm Sportplatz und besonders im Bereich der kleinen Bachtäler brummen die Birken regelrecht vor Pollen – gefolgt von den klassischen Gräsern, die in der Region auf vielen Weideflächen prächtig gedeihen. Vor allem bei Föhnwetter oder an wolkenlosen Tagen kann die Belastung in und um Albaching rasant ansteigen.
Wenn die Hochsaison abebbt, kommen Spätblüher zum Zug: Beifuß findet sich oft entlang von Straßenrändern, alten Feldwegen und auf Brachflächen zwischen Dorf und Nachbarorten. Auch die ungeliebte Ambrosia taucht vereinzelt an Bahndämmen oder Baustellenrändern auf. Achtung bei trockener Witterung – ein Windstoß reicht, und schon landen die letzten Kräuterpollen noch im Spätsommer auf der Nase.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Albaching
Wer’s tagsüber rauszieht, sollte möglichst nach Regen unterwegs sein. Sobald die Sonne draußen ist, bleiben Pollen an Parks, Sportanlagen oder offenem Grün besonders hartnäckig – ein Abstecher ans Ufer vom nahen Weiher oder ein Spaziergang durch den dichten Wald kann manchmal die Nase wirklich entlasten. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Blendeffekte, sondern schützen auch die Augen vor herumfliegenden Pollen.
Zuhause? Wenn möglich, stoßlüften nur in den späten Abendstunden – oder wenn es gerade geregnet hat. Wer empfindlich ist, setzt am besten auf HEPA-Filter im Schlafzimmer. Wäscheständer gehören in der Pollenzeit nach drinnen, damit Kleidung nicht draußen vollgeladen wird. Noch ein Tipp: Wer ein Auto hat, gönnt sich und seinen Mitmenschen einen ordentlichen Pollenfilter – das wirkt echt Wunder, vor allem bei längeren Fahrten nach Wasserburg oder Rosenheim.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Albaching
Die pollenflug aktuell-Tabelle oben verrät dir tagesgenau, was gerade in Albaching unterwegs ist. So kannst du deine Ausflüge clever planen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Noch mehr praktische Tipps und fundiertes Wissen rund um Allergien findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber – bleib informiert und genieß den Sommer, auch wenn die Pollen fliegen!