Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Großaitingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Großaitingen

Großaitingen liegt idyllisch südlich von Augsburg, eingebettet zwischen Lech und Wertach. Die Nähe zu diesen beiden Flüssen und die offenen Flächen drumherum sorgen dafür, dass Pollen aus dem Umland ganz flott auch nach Großaitingen gelangen — besonders bei Nordostwind. Kleine Waldstücke rund um den Ort können ab und an etwas Pollenbelastung abfangen, aber windige Tage transportieren Blütenstaub einfach darüber hinweg.

Spannend: Das schwäbische Hügelland und die landwirtschaftlich genutzten Felder prägen die Umgebung und fördern einen recht freien Pollenfluss, gerade bei trockenem Wetter. Nach stärkeren Regenfällen sieht’s dann meist entspannter aus – die Luft ist kurzzeitig „gewaschen“. Aber sobald’s wieder trocken und sonnig wird, nehmen Pollenflug und damit die Belastung typischerweise schnell erneut zu.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Großaitingen

Kaum ist der letzte Schnee geschmolzen, startet oft auch schon die Zeit der Frühblüher. Hasel und Erle zeigen sich in Großaitingen nicht selten bereits ab Februar – manchmal sogar schon im Januar, wenn die Temperaturen mild bleiben. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima im Lechtal erwischt es Allergiker:innen manchmal früher als gedacht.

Im April und Mai beginnt die Hochzeit der Birken – und da gibt's rund um den Ort, bei Spazierwegen am Waldrand oder in den angrenzenden Gärten, durchaus einige Exemplare. Noch fieser für viele Heuschnupfengeplagte: die Gräserpollen ab Mai bis in den Juli. Durch die vielen Wiesen und Felder rund ums Dorf tragen Wind und Sonne ordentlich dazu bei, dass die Pollenkonzentration gerade an sonnigen Tagen echt sportlich ist.

Im Spätsommer und Herbst kommen dann Kräuter wie Beifuß auf den Plan, und auch die lästige Ambrosia kann entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an Bahngleisen auftreten. Gerade wenn’s länger trocken ist, verbreiten sich ihre Pollen weiträumig. Ein kräftiger Regenschauer sorgt zwar für eine Pause, aber sobald es wieder trocken wird, ist auch die Blütezeit dieser Spätblüher schnell wieder aktuell.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Großaitingen

Wenn draußen Hochsaison ist, lohnt's sich, auf die richtige Zeit fürs Rausgehen zu achten: Nach einem ordentlichen Regenschauer oder an ganz frühen Morgenstunden ist der Pollenflug meist am geringsten. Wer durch die Felder joggt oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte in den schlimmsten Wochen besser Wege meiden, wo das Gras gerade hoch steht. Eine Sonnenbrille hilft, die fliegenden Partikel aus den Augen zu halten. Und falls’s doch juckt, lieber nicht direkt reiben – das verschlimmert’s nur.

Drinnen kann schon ein bisschen „Routine“ helfen: Lüften am besten während oder kurz nach Regen (da ist die Luft am saubersten!). Kleidung am besten nicht draußen trocknen, sonst sammelt sich alles, was fliegt, in den Fasern. Wer das Auto braucht, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken – wirklich! Und wenn die Augen besonders zicken, können Luftreiniger mit HEPA-Filter in den Wohnräumen für spürbare Erleichterung sorgen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Großaitingen

Ob du den Tag für einen Spaziergang nutzen willst oder lieber alles dicht machst: Unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Großaitingen heute aussieht – frisch aktualisiert jeden Tag! Das gibt dir mehr Sicherheit für deine Pläne. Noch mehr Infos, Tipps und regionale Pollenkalender findest du übrigens direkt auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet, egal, wie das Wetter (und der Wind) grade stehen.