Pollenflug Gemeinde Glattbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Glattbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Glattbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Glattbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Glattbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Glattbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Glattbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Glattbach

Glattbach liegt idyllisch eingebettet zwischen den Ausläufern des Spessart und den Weinbergen rund um Aschaffenburg. Das bedeutet: Viel Grün, hügelige Landschaft – aus Pollenperspektive eine spannende Mischung! Wälder und Feldgehölze am Ortsrand sorgen dafür, dass klassische Baum- und Gräserpollen hier zahlreich vertreten sind. Gleichzeitig bieten die Schutzwirkungen der Höhenzüge gelegentlich etwas „Verschnaufpause“ bei hoher Belastung, da der Wind nicht immer frei die Pollen heranschleudern kann.

Allerdings: Nord- und Westwinde bringen gelegentlich regionale Pollenschübe direkt vom Spessart herüber, besonders bei trockener Wetterlage. Durch die Lage im Tal können sich die Pollen teilweise länger in den niedrigeren Luftschichten halten – das merkt man vor allem abends oder an windstillen Tagen. Kurz gesagt: Die Pollenbelastung kann innerhalb von Glattbach leicht schwanken – je nachdem, ob man näher an den offenen Feldern oder doch ein Stück geschützt Richtung Waldrand unterwegs ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Glattbach

Die Pollensaison startet in Glattbach oft schon überraschend früh. Hasel und Erle machen meist ab Januar oder Februar den Anfang – manchmal schon, wenn draußen eigentlich noch alles nach Winter aussieht. Das liegt am milden, etwas geschützten Mikroklima der Region.

Ab April starten Birken und Eichen so richtig durch – da kann’s auf dem Spazierweg Richtung Rückersbach schnell mal in der Nase kitzeln. Besonders Bernsteinstraße & Umgebung sind zu dieser Zeit Pollen-Hotspots. Ab Ende Mai gesellen sich dann die Gräser dazu: Sie prägen den Sommerverlauf, vor allem auf den Feldern oberhalb des Ortes oder entlang der Radwege. Leichter Regen bringt kurzzeitig Entspannung, aber sobald’s wieder warm wird, ziehen Gräserpollen teils in Schwaden durchs Dorf.

Ab Ende Juli bis in den Herbst wird’s noch mal spannend für Allergiker:innen, die auf Kräuter reagieren: Beifuß wächst zum Beispiel gern entlang von Straßenrändern, Bahngleisen und auf den „verwilderten Ecken“ im Ort. Auch die problematische Ambrosia taucht gelegentlich auf – zum Glück noch relativ sporadisch. Im Spätsommer können trockene, windige Tage für kurze, aber heftige Pollenbelastungen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Glattbach

Du willst trotz Pollen wunderbar durch Glattbach kommen? Versuch’s mal so: Meide längere Aufenthalte an den Feldwegen und Waldrändern während der Hauptflugzeiten – besonders am Nachmittag und bei trockenem Wind. Kurze Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenguss sind dagegen meist unbedenklich, da der Regen die Pollen regelrecht „runterholt“. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs deine Augen, und bei Arbeit im Garten helfen leichte OP-Masken oder ein dünnes Tuch vorm Mund. Abends einmal das Gesicht waschen, Pollen aus den Haaren spülen – und schon schläft’s sich gleich viel ruhiger.

Zu Hause kannst du einiges für pollenarme Luft tun: Lüfte am besten morgens früh oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, ist klar im Vorteil – der filtert den Großteil der Pollen direkt aus dem Verkehr. Frische Wäsche bitte drinnen trocknen und das Auto, wenn möglich, mit geschlossenem Fenster und Pollenfilter nutzen – auch auf kurzen Strecken durch Glattbach. Kleine Handgriffe, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Glattbach

Du fragst dich, wie’s mit dem aktuellen Pollenflug heute konkret aussieht? Einfach einen Blick auf unsere Übersicht oben werfen! Hier siehst du auf einen Klick, welche Pollenarten in Glattbach gerade in der Luft sind. Das hilft nicht nur beim morgendlichen Planen, sondern spart dir im Alltag hier vor Ort so manchen Niesanfall. Für noch mehr Infos und viele weitere Tipps lohnt sich ein kurzer Ausflug auf unsere Startseite oder direkt in den gut gefüllten Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet – und weißt immer, was draußen gerade fliegt.