Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Störnstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Störnstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Störnstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Störnstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Störnstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Störnstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Störnstein
Störnstein liegt hübsch eingebettet zwischen Feldern, kleinen Hügeln und ausgedehnten Wäldern rund um die Naab – also mitten im „grünen Herzen“ der nördlichen Oberpfalz. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und Waldrandlagen sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten hier besonders gut unterwegs sein können. Die Wälder filtern zwar einen Teil der Pollen raus, doch durch die Felder und Wiesen sowie die Nähe zu ausgedehnten Getreideanbauflächen kann es lokal immer wieder zu erhöhter Pollenkonzentration kommen, vor allem an windigen Tagen.
Besonders spannend: Durch das leicht hügelige Gelände und kleinere Gewässer kann es in Störnstein zu überraschenden Zuströmungen von Pollen kommen – manchmal ganz aus dem Fichtelgebirge oder sogar der Tschechischen Republik. Außerdem halten sich an Tagen mit wenig Wind und hoher Luftfeuchte die Pollen länger in Bodennähe. Das heißt, es lohnt sich, den aktuellen Wetterbericht im Blick zu behalten – nicht nur auf den Kalender zu schauen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Störnstein
Frühstart in den Frühling gefällig? In Störnstein beginnt die Pollenzeit oft schon überraschend früh – typische Frühblüher wie Hasel und Erle legen manchmal schon im Februar los, wenn’s ein paar Tage mild bleibt. Gerade an geschützten Stellen entlang der Naab oder in den Gärten erwachen die Kätzchen besonders fix und schicken ihre Pollen Richtung Nasen und Augen. Wer empfindlich darauf reagiert, merkt das schon, bevor man sich auf den Kalender verlässt!
Richtig Betrieb herrscht dann ab April: Die Birke, sonst oft am Waldrand zu finden, sorgt jetzt für den meisten Wirbel. Parallel dazu starten die Gräser durch, besonders auf Wiesen, an Feldwegen und am Rand der Ortschaft. Hier sind an warmen, sonnigen Tagen die Werte manchmal richtig hoch – und die Pollenmengen halten sich bei ruhigem Wetter auch gerne mal bis in den Abend. Zwischendurch hilft ein Regenschauer, die Luft wieder klar zu bekommen – zumindest für einen Moment.
Im Spätsommer übernehmen Beifuß und Ambrosia den Staffelstab. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, Brachen und auf den sonst eher wenig beachteten Flächen, zum Beispiel entlang der Bahndämme. Spätestens ab August können Allergiker auf Spaziergängen entlang solcher Orte wieder Symptome spüren. Die Blüte verschiebt sich je nach Wetter: Ein früher Herbst oder viele Regentage können diese Pollenzeit etwas abkürzen – manchmal aber zieht sich die Belastung auch in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Störnstein
Wer in Störnstein unterwegs ist, kennt das: Mal kurz durch die Felder spazieren und schon juckt’s in der Nase. Gerade bei starkem Pollenflug empfiehlt sich: Aktivitäten im Freien, wie Joggen oder Radeln, lieber auf Zeiten nach kräftigem Regen verlegen – dann ist die Luft deutlich sauberer! In der Hauptsaison hilft auch eine einfache Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Und falls’s doch rausgeht: Heuschnupfen-Maske einpacken, vor allem an Tagen mit starkem Wind.
Drinnen kann man schon mit kleinen Routinen einiges tun: Lüften am besten früh morgens oder nach Regen, wenn der aktueller Pollenflug draußen am geringsten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann ordentlich was abfangen – das lohnt sich gerade in den Schlafräumen. Frisch gewaschene Wäsche bitte nicht draußen aufhängen! Und wer im Auto unterwegs ist, sollte an den Pollenfilter denken. So hält man die Plagegeister zumindest in den eigenen vier Wänden gut im Griff.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Störnstein
Ein Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Störnstein – immer aktuell und genau auf dich zugeschnitten. So bist du bestens informiert, bevor’s raus in Garten, Schule oder Büro geht. Lust auf mehr hintergründige Infos? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei, oder hol dir alltagstaugliche Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Damit du Allergie und Alltag möglichst entspannt unter einen Hut bekommst!