Pollenflug gemeindefreies Gebiet Brunn heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Brunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Brunn

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Brunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Brunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Brunn heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Brunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Brunn

Das gemeindefreie Gebiet Brunn ist umgeben von weiten Waldflächen und Feldern, wie sie in Mittelfranken typisch sind. Gerade diese Mischung aus Kiefernwäldern und großzügigen Wiesen prägt die lokale Pollensituation ziemlich stark. Je nach Windrichtung können zum Beispiel Waldgebiete als natürlicher Filter wirken – manchmal bleibt ein Großteil der Pollen schon vor den Bäumen „hängen“. Allerdings bringen kräftige Böen frische Pollen aus der Landwirtschaft schneller in die Nachbarschaft – gerade wenn die Felder oder Brachen in voller Blüte stehen.

Da Brunn keine dichte Bebauung hat, fehlt hier der Effekt einer klassischen Wärmeinsel, wie man sie aus Städten kennt. Das bedeutet: Die Temperaturen steigen tagsüber langsamer, die Nächte bleiben eher kühl. Für Allergiker:innen kann das Fluch und Segen zugleich sein – manche Pflanzen blühen hier dadurch zwar etwas später, aber ihre Pollen werden auch weiter verteilt. Flüsse spielen im Umland ebenfalls eine Rolle, da sie feuchte Zonen schaffen, wo Gräser besonders gut gedeihen. Insgesamt sorgt das offene, ländliche Gelände dafür, dass die Pollenkonzentration mal gerne etwas schwanken kann – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht oder ob gerade Regen die Luft reinigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Brunn

Im Frühling geht es meistens schon ziemlich zeitig los: Die ersten Haselsträucher und Erlen – die oft in kleinen Bachauen oder Waldrändern wachsen – schießen manchmal schon im Februar mit ihren Pollen rein. Durch das ländliche Mikroklima um Brunn herum kann das hier sogar ein paar Tage früher passieren als im Stadtkern von Nürnberg oder Erlangen.

Im April und Mai dominieren dann die klassischen „Störenfriede“ wie Birke und Buche, beides große „Pollenspender“ rund um Brunn. Besonders an Waldsäumen oder am Rand von Lichtungen merkt man die hohe Konzentration. Im späteren Frühjahr und über den Sommer bringen Gräser mächtig Pollen in die Luft – vor allem rund um Wiesenflächen, wie sie zwischen den Forstwegen oder an alten Feldwegen typisch sind. Nach warmen, trockenen Tagen steigen die Werte oft besonders an, während kräftiger Regen alles für kurze Zeit aus der Luft spült.

Wenn Spätsommer und Herbst in Sicht sind, übernehmen Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia das Kommando. Die wachsen gern an Straßenrändern, auf stillgelegten Ackerflächen und an den alten Bahndämmen, die durchs Gebiet führen. Besonders an diesen Hotspots reicht schon ein Windstoß, um eine kleine Pollenwolke loszuschicken. Je nach Temperatur können diese Pflanzen bis in den September hinein für Belastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Brunn

Wer in und um Brunn empfindlich auf Pollen reagiert, sollte die Hauptblütezeiten im Blick haben. Plane Spaziergänge am besten direkt nach einem erfrischenden Regenschauer – dann ist die Luft meist sauberer als bei trockenem Wind. Frühmorgens ist außerhalb von Großstädten, wie hier im Nürnberger Land, oft die höchste Pollenkonzentration. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch Pollen davon ab, direkt ins Auge zu fliegen. Und wenn’s geht: Halte dich an den schlimmsten Tagen lieber von frisch gemähten Wiesen und den Feldwegen fern, auf denen oft die höchsten Werte gemessen werden.

Drinnen hilft einfaches, aber gezieltes Lüften: Luft am besten nur kurz durchziehen lassen, am Abend oder nach Regen, nicht während der Hauptblüte. Ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer wirkt Wunder für ruhigere Nächte. Trockne deine Wäsche lieber nicht draußen, damit die Pollen draußen bleiben – auch wenn’s draußen so schön riecht. Und wer mit dem Auto unterwegs ist: Ein Pollenfilter sorgt dafür, dass die Nase auch auf Landstraßen kaum kitzelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Brunn

Ob du wissen möchtest, wann der aktueller pollenflug in Brunn richtig aufdreht oder welche Pflanzen gerade loslegen – unsere Tabelle oben bringt dir die Polleninfos direkt und lokal. Mit diesem Service bist du bestens gerüstet, um draußen oder zuhause einfach entspannter zu bleiben. Stöbere doch mal auf pollenflug-heute.de für noch mehr aktuelle Daten oder hol dir praktische Tipps und Hintergrundwissen aus unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach das Beste aus der Saison!