Pollenflug Gemeinde Kahl a. Main heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kahl a. Main: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kahl a. Main

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kahl a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kahl a. Main

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kahl a. Main heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kahl a. Main

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kahl a. Main

Wer in Kahl a. Main lebt, kennt die Mischung aus Natur und typischer Main-Landschaft: Zwischen Flussufern, kleinen Wäldern und offenen Feldern ist hier einiges geboten – und das wirkt sich natürlich auch auf den Pollenflug aus. Besonders auffällig ist der nahe Main: Die feuchte Flusslandschaft kann zwar manchmal für einen „Filtereffekt“ sorgen, doch der Wind transportiert Pollen auch gerne von den Auen in die Siedlungen hinein.

Dazu kommen die ausgedehnten Wälder rund um die Gemeinde – mini Oasen im Sommer, aber auch Heimat für allerlei Bäume, die im Frühjahr Pollen freisetzen. Bei östlichen oder südwestlichen Winden merkt man oft, wie Pollen von den Feldern oder Wäldern regelrecht bis in die Ortsmitte geweht werden. Das merkt wahrscheinlich jeder, der nach einem Spaziergang am Oberwaldplatz mal kräftig durchatmen muss. Auch Temperaturunterschiede im Talkessel rund um Kahl können dazu führen, dass sich die Pollenkonzentrationen lokal stauen oder erst abends merklich sinken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kahl a. Main

Die Pollen-Saison beginnt hier oft einen Tick früher als anderswo, was an dem etwas milden Mikroklima zwischen Spessart und Main liegt. Bereits ab Ende Januar machen Hasel und Erle die ersten Allergiker:innen auf sich aufmerksam – kein Wunder, wenn nach ein paar wärmeren Tagen im Februar die Nase schon juckt. Die feuchten Böden am Main fördern das Wachstum und sorgen für reichlich Pollen-Nachschub.

Im April und Mai rückt die Birke ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Gerade entlang der Radwege und im Bereich um den Seepark sowie im Stadtwald wird man regelrecht von den feinen Birkenpollen eingehüllt, sobald der Wind auffrischt. Mit Fortschreiten des Frühlings blühen dann die Wiesengräser kräftig auf – besonders an den Wegrändern Richtung Alzenau und im Bereich der Streuobstwiesen rund um die Gemeinde. Ab Juni sind die Wiesen voll, und die Gräserblüte erreicht ihren Höhepunkt.

Im Spätsommer melden sich dann die Spätblüher: Beifuß und Ambrosia gehören zu den wichtigsten Vertretern, die besonders an den Bahndämmen in Richtung Hanau oder auf Brachflächen entlang der Straße nach Großkrotzenburg zu finden sind. Wer hier sensitiv reagiert, sollte die letzten heißen Tage vorsichtig planen. Übrigens: Ein kräftiger Schauer spült die Luft zwar kurzfristig sauber, doch schon ein paar trockene Tage reichen, damit die Pollen wieder messbar unterwegs sind.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kahl a. Main

Wenn du in der Pollensaison draußen unterwegs bist, gibt’s ein paar lokale Kniffe: Nutze die frühen Morgenstunden – da ist die Pollenbelastung oft am niedrigsten. Ein Spaziergang rund um den bayerischen Hufeisen-See nach einem kräftigen Regen ist in Sachen Pollen meist entspannter als an einem trockenen Junitag. Versuche außerdem, Parks mit vielen Birken oder die offenen Feldwege während des Höhepunkts der Blüte eher zu meiden. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen vor Sonne, sie hält auch ein paar Pollen ab – praktisch, oder?

Für alle, die drinnen weniger niessen wollen: Lüfte lieber spät am Abend, wenn die Pollenbelastung etwas abnimmt – oder nach einem Frühlingsregen. Wer kann, setzt im Schlaf- oder Wohnzimmer auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter (die gibt’s inzwischen auch bezahlbar im Baumarkt). Kleidung besser nicht draußen trocknen lassen, sonst „sammeln“ Shirts und Bettwäsche unterwegs jede Menge Pollen ein. Für Autofahrer in Kahl lohnt sich zudem ein regelmäßiger Austausch des Pollenfilters – besonders, bevor’s auf die B8 Richtung Aschaffenburg geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kahl a. Main

Die Übersicht oben zeigt schon, wie wechselhaft der aktueller pollenflug in Gemeinde Kahl a. Main wirklich ist – manchmal kommt’s auf ein paar Stunden an! Mit unseren Live-Daten hast du Polleninformationen frisch und lokal genau im Blick. So kannst du deinen Tag selber besser planen: Ob Joggen am Main oder Fensterputzen zu Hause. Alle aktuellen Werte findest du stets auf unserer Startseite. Und noch mehr Tricks rund ums Thema Allergie und Alltag in der Region haben wir für dich im Pollen-Ratgeber gesammelt. Schau mal rein – es lohnt sich!