Pollenflug Sulzbach-Rosenberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Sulzbach-Rosenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Sulzbach-Rosenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Sulzbach-Rosenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sulzbach-Rosenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Sulzbach-Rosenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sulzbach-Rosenberg
Mitten im Herzen der Oberpfalz liegt Sulzbach-Rosenberg zwischen Hügellandschaften, Feldern und einigen typischen Laub- und Mischwäldern. Gerade diese Lage begünstigt, dass Pollen aus umliegenden Wäldern und Grünflächen besonders leicht in die Stadt getragen werden – und so kann es vorkommen, dass Allergiker:innen sogar an Tagen mit wenig Wind eine gewisse Grundbelastung spüren.
Ein weiterer Faktor ist der relativ offene Verlauf des Rosenbachs durch das Stadtgebiet. Durch das kleine Flusstal werden Pollen manchmal ganz unauffällig mit der Morgen- oder Abendbrise verteilt. Wer nah an der Bahnstrecke oder an größeren Straßen wohnt, merkt eventuell auch: Durch die gelegentliche Luftzirkulation entlang dieser Schneisen gelangen die Pollen noch ein paar Kilometer weiter – und die Belastung bleibt dadurch recht lang spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sulzbach-Rosenberg
Schon wenn der Februar milder ausfällt, legen Hasel und Erle bei uns los. Die ersten Frühblüher profitieren in Sulzbach-Rosenberg vom Mikroklima der Täler und den teils windgeschützten Lagen: So kommt es nicht selten vor, dass Haselpollen schon Anfang März in der Luft sind – die ersten juckenden Nasen also leider schon zur Fastenzeit.
Ab April startet dann die richtige "Hauptsaison": Birken säumen viele Wege und Parks (zum Beispiel rund um das Luitpoldhaus oder am Annaberg), und ihre Pollen gehen manchmal richtig in die Vollen. Ab Mitte Mai mischen immer stärker die Gräser mit, besonders auf den umliegenden Wiesen und Randstreifen – für viele die anstrengendste Zeit. Ungünstigerweise können trockene, warme Tage die Konzentration noch verstärken, während ein nächtlicher Regenschauer immerhin kurzzeitig Linderung bringen kann.
Im Spätsommer kommt mit Beifuß und inzwischen vereinzelt auch Ambrosia noch eine andere Art Belastung auf die Stadt zu. Gerade an Straßenrändern, alten Industrieflächen und entlang der Bahnstrecken haben sich diese Kräuter festgesetzt. Sie blühen oft bis in den September hinein – bei trockenem Wetter leider besonders ausdauernd.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sulzbach-Rosenberg
Draußen unterwegs? Wer in Sulzbach-Rosenberg empfindlich auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge im Stadtpark oder am Rand der Gräserwiesen am besten direkt nach einem Regenschauer unternehmen – dann ist die Luft meist sauberer. Auch eine Sonnenbrille hilft, damit die Augen nicht so sehr nerven. Wenn’s irgendwie geht: Sport lieber drinnen machen, denn an windigen Tagen verteilen sich die Pollen besonders flott. Den Annaberg mit toller Aussicht kann man sich ja auch mal für den Herbst aufheben.
Für zuhause gilt: Am besten die Fenster nur zu Zeiten öffnen, wenn der Pollenflug am geringsten ist (morgens und abends, je nach Pollenart). Wer sehr sensibel ist, kann über einen HEPA-Filter nachdenken, der hilft gerade in Schlafzimmern. Die frische Wäsche bitte lieber nicht draußen trocknen – es sei denn, du möchtest ein Sträußchen Pollen gratis obendrauf. Und falls das Auto oft draußen steht: Ein Pollenfilter reinigt die Luft beim Fahren und spart Nerven.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sulzbach-Rosenberg
Unsere Übersicht weiter oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Sulzbach-Rosenberg immer auf Stand – ganz egal, ob Hasel im Februar oder Gräser im Mai. So kannst du deinen Alltag besser planen und böse Überraschungen vermeiden. Falls du noch mehr wissen möchtest: Auf unserer Startseite gibt's deutschlandweit aktuelle Infos, und im Pollen-Ratgeber haben wir weitere spannende Tipps und Fakten für dich zusammengestellt. Schau gern mal rein – und bleib so gut es geht beschwerdefrei!