Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Furth heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Furth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Furth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Furth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Furth
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Furth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Furth
Furth liegt ein bisschen versteckt zwischen sanften Hügeln der Oberpfalz, am Rand des Vorderen Bayerischen Waldes. Genau diese Mischung aus bewaldeten Hängen und offener Flur hat Einfluss auf den lokalen Pollenflug. Grade die Nähe zu ausgedehnten Laub- und Mischwäldern sorgt regelmäßig für einen kräftigen Eintrag von Baumpollen, speziell während der Hauptblütezeiten im Frühjahr. Und klar, auch der Goldbach, der sich durch Furth zieht, verändert das Kleinklima: In den feuchteren Niederungen kann die Pollenbelastung nach Regenschauern schon mal kurz abnehmen, bevor der Wind wieder alles aufwirbelt.
Immer wieder spannend ist auch der Effekt kleiner Täler und Senken rund um Furth – dort stauen sich Pollen oft länger als in offenen Lagen. Bei warmen, trockenen Tagen verteilt sich die Belastung dann ruckzuck in die belebteren Ortsbereiche. Viele Bewohner kennen das: Nach lauen Südwindphasen fühlt man die Birken und Gräser oft schon, bevor man sie sieht. Die regionale Topografie hat also spürbaren Einfluss darauf, wann und wie stark Pollenallergiker etwas merken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Furth
In Furth geht’s locker schon ab Mitte Februar los: Noch während an den Nordhängen Schnee liegt, sorgen milde Sonnenstrahlen im Tal für den Startschuss der Hasel und kurz darauf der Erle. Das eigenartige Mikroklima tut sein Übriges – wer empfindlich ist, spürt die typischen Frühblüher-Pollen gerne mal ein paar Tage früher als im bayerischen Flachland. Kleiner Trost: Manchmal drückt ausgedehnter Regen zwischendurch die Konzentrationen für ein paar Tage auf Null.
Ab April heißt’s dann: Vorsicht, Birkenzeit! Rund um Furth gibt es viele Birken in Gärten und an Waldrändern – sie machen sich mit hoher Pollendichte bemerkbar. Und ab Mai drehen die Gräser richtig auf: Ob auf den Wiesen südlich der Ortschaft oder entlang von Rad- und Feldwegen, die Pollenbelastung ist jetzt für viele spürbar am höchsten. Vor allem an warmen, windigen Tagen mischt der Wind die typische Pollenwolke ordentlich auf.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen die sogenannten „Spätzünder“: Beifuß wächst gerne an Straßenrändern, Ambrosia (zum Glück noch selten, aber zunehmend) hat ihre Nischen an stillgelegten Gleisen und auf brachliegenden Flächen gefunden. Diese Kräuter sorgen bis September für unangenehme Reizungen – allerdings können Regenschauer oder ein Kälteeinbruch die Blütezeit auch hier abrupt beenden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Furth
Wer in Furth unterwegs ist, sollte bei starkem Pollenflug Spaziergänge lieber auf die frühen Morgenstunden nach einem Regenschauer legen – dann ist die Luft erfahrungsgemäß am klarsten. Wer kann, vermeidet an Tagen mit vielen Gräsern die ausgedehnten Wiesen hinter dem Sportplatz. Eine einfache Sonnenbrille hilft tatsächlich schon etwas gegen fliegende Pollen im Auge. Und klar: Wer’s ganz ernst meint, steigt für Erledigungen im Ortskern lieber mal aufs Fahrrad als auf den Fußweg neben blühenden Wiesen um.
Zuhause lautet die goldene Regel: Lüften möglichst spät abends oder frühmorgens, wenn die Pollen draußen pauken gehen. Wäsche auf dem Balkon kann gerade zur Hochsaison schnell zum „Pollenfänger“ werden – besser drinnen trocknen. Wer empfindlich ist, rüstet das Schlafzimmer mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter aus oder checkt regelmäßig den Pollenfilter im Auto. Ein schneller Klamottenwechsel nach dem Nachhausekommen hilft auch, die Belastung in den eigenen vier Wänden gering zu halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Furth
Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Furth wirklich aussieht – stets aktuell angepasst an Wetter und Saison. Mit diesen Daten kannst du besser planen, ob der Ausflug zum See oder die Joggingrunde im Wald gerade wirklich eine gute Idee ist. Für noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag lohnt ein Blick auf unsere Startseite oder direkt in den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und sorge gut für dich!