Pollenflug Gemeinde Kürnach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kürnach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kürnach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kürnach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kürnach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Kürnach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kürnach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kürnach

Kürnach liegt sozusagen mitten im Grünen, eingerahmt von Feldern, kleinen Hügelketten und gleich nebenan der namensgebende Bach, der sich durchs Tal schlängelt. Besonders an warmen, windigen Tagen hat das Auswirkungen: Pollen aus den umliegenden Wiesen und Baumbeständen können ungebremst ins Ortsgebiet getragen werden – das macht sich oft direkt nach dem Lüften bemerkbar.

Wer in Kürnach wohnt, kennt sicher die Mischung: Ruhige Ecken zwischen Siedlungsstraßen wechseln sich ab mit offenen Flächen und Windschneisen. Je nach Wetterlage sorgt das für ziemlich unterschiedliche Pollenkonzentrationen. Nach starkem Wind aus Südwest, manchmal direkt von den Feldern, merkt man es schnell: Die Belastung steigt, Pollen werden regelrecht in die Gärten „verweht“. Im Ortskern hingegen kann es zwischendurch zu niedrigeren Werten kommen – solange nicht gerade der nächste Luftzug alles durcheinanderwirbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kürnach

Typisch fränkisch beginnt der Frühling oft schon, bevor man es gerne hätte: Dank milder Hanglagen und der windoffenen Lage blühen Hasel und Erle manchmal schon ab Februar – bei richtig milden Wintern sogar noch früher. Erst stürmt der Pollen aus den dichten Hecken am Ortsrand, dann sieht man das gelbe Staubkorn gleichmäßig auf Autodächern. Das Abwaschen nach der ersten Radtour gehört für viele schon fest zum Frühjahrsritual.

Mit dem April kommt die Birkenblüte, und die leichten Birkenpollen machen vor keinem Winkel halt: Egal ob am Radweg entlang des Kürnach-Bachs oder im Park an der Schule – jetzt heißt es für Allergiker aufpassen. Gräser starten oft schon ab Mai, denn rund um Kürnach gibt’s davon reichlich. Besonders an windigen Tagen pfeift es die Halme samt Pollenwolke quer über die Felder – und zack, schon landet alles in Nase und Augen.

Gegen Spätsommer meldet sich dann die zweite Runde: Beifuß und, in den letzten Jahren verstärkt, Ambrosia tauchen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder den Bahndämmen Richtung Rimpar und Estenfeld auf. Heiß, trocken und wenig Regen? Dann fliegen die Kräuterpollen besonders lang. Nach heftigen Gewittern ist die Luft meistens kurzzeitig wie „freigespült“ – da lohnt sich der Spaziergang wieder ein bisschen mehr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kürnach

Der Alltag als Pollenallergiker:in in Kürnach verlangt manchmal ein bisschen Kreativität. Wer zum Beispiel gerne draußen ist, plant den Spaziergang oder den Einkauf am besten nach Regenfällen – dann sind die meisten Pollen kurz aus der Luft gewaschen. Parks an trockenen, windigen Tagen besser meiden, oder zumindest eine Sonnenbrille tragen, die schützt nicht nur die Augen vor Sonne, sondern auch vor herumwirbelnden Pollen. Tipp am Rande: Das morgendliche Lüften auf die Abendstunden verschieben, da ist die Pollenzahl meist niedriger – praktisch beim Frühstück, aber noch besser beim Einschlafen.

Zuhause lässt sich die Belastung zusätzlich senken. Besonders in windigen Wochen lohnt sich ein Pollenfilter im Schlafzimmer oder ein Luftreiniger mit HEPA-Filter. Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern besser gleich in die Wäsche – und auf keinen Fall draußen aufhängen, auch wenn der fränkische Wind verlockend ist. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln, gerade jetzt zur Hauptsaison. Das gibt auch längeren Fahrten Richtung Würzburg eine entspanntere Note.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kürnach

Die Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Kürnach – ständig frisch aus unseren Messungen. So weißt du immer, was dich draußen erwartet, ganz gleich ob der Frühlingspollen wütet oder die Sommergräser nerven. Klick dich für noch mehr Tipps zur Pollenvermeidung und Praxis-Tricks gerne durch unseren Pollen-Ratgeber. Oder schau direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – da findest du alle Infos rund um den pollenflug heute für ganz Deutschland!