Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwarzach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwarzach

Schwarzach liegt eingebettet im südöstlichen Bayern, umgeben von den kleinen Hügeln des Vorwaldes und durchzogen von saftigen Grünflächen. Gerade diese offene Landschaft rundherum sorgt dafür, dass Pollen nicht nur aus den eigenen Gärten und Wäldern stammen, sondern auch aus den umliegenden Regionen über die Hügel „rüberschweben“ können. Ein leichter Wind genügt oft schon, um die Belastung in der Stadt spürbar ansteigen zu lassen.

Auch die Nähe zur Schwarzach selbst spielt eine Rolle: An Flussufern wachsen oft typische Pollenlieferanten wie Erlen oder Weiden. Feuchtere Gebiete verzögern manchmal die Hauptblüte, dafür bleiben die Pollen länger unterwegs. Das alles kann die Pollenkonzentration in Schwarzach an einzelnen Tagen ganz schön schwanken lassen – gefühlt ist hier wirklich jeder Tag ein bisschen anders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwarzach

Sobald im Februar oder sogar Anfang März das erste Mal richtig die Sonne zwinkert, legen Hasel und Erle in Schwarzach los. Die Nähe zu feuchten Auen und die wärmere Lage in manchen Siedlungen sorgen oft dafür, dass dieser Startschuss etwas eher fällt als im Umland. Zuerst brummt’s bei den Frühblühern, Allergiegeplagte merken das meist auf dem Weg zum Bäcker entlang der lebhaft sprießenden Hecken.

Im April und Mai übernimmt dann die Birke das Zepter – nicht zu übersehen an vielen Straßenbäumen und auf Spielplätzen. Mit steigenden Temperaturen kommen die Gräser ins Spiel, besonders auf den weiten Wiesen rund um Schwarzach und sogar direkt am Sportplatz oder an der Bahnstrecke. Bei warmem, windigem Wetter schießen die Werte meist in die Höhe; nach kräftigem Regen atmet die ganze Stadt einmal kurz durch, bevor’s weitergeht.

Spätsommer? Da haben viele schon genug, doch jetzt meldet sich auch noch das Beifußkraut zu Wort. An Feldrändern, den Bus- und Bahndämmen, aber auch auf verwilderten Grundstücken treibt diese Pflanze ihr Unwesen. Ein Neuzugang mit steigender Bedeutung ist die Ambrosia, die sich an Straßenecken und Böschungen langsam ausbreitet. Oft dauert die Belastung bis in den September – ungewöhnliche Hitze oder ein langer Altweibersommer können diese Phase sogar strecken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwarzach

Wer im Alltag möglichst wenig Pollen abbekommen möchte, sollte einen Blick auf Spaziergänge nach Regen werfen – das ist die beste Zeit, um unterwegs zu sein. Die Parks und großen Wiesen laden zwar zum Verweilen ein, können aber zu Hochzeiten der Gräserblüte echte Reizherde sein. Also vielleicht lieber durch die schmaleren Gässchen im Ortskern schlendern und, wenn möglich, eine Sonnenbrille aufsetzen – das hilft wirklich überraschend gut.

Zuhause gilt: Fenster am besten morgens und abends lüften, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann wahre Wunder wirken, gerade in Zeiten starker Belastung. Kleidung vom Alltag möglichst gleich im Flur wechseln, damit sich blinde Passagiere aus der Natur nicht im ganzen Haus verteilen. Und für Autofahrer:innen: Den Pollenfilter regelmäßig tauschen! Das macht schon einen spürbaren Unterschied bei Fahrten durch Bayerns Frühlingsluft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwarzach

Ob Hasel im März, Birke im Mai oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was draußen wirklich in der Luft liegt. Mit dem aktuellen pollenflug für Schwarzach bist du immer auf der sicheren Seite und kannst deinen Tag besser planen. Klick dich gern auch mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr Infos, Tricks und regionale Tipps für Allergiker.