Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Gutenstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gutenstetten

Gutenstetten liegt mitten in der fränkischen Hügellandschaft, eingebettet zwischen Wäldern und kleineren Flusstälern. Besonders im Frühling und Sommer sorgt die Umgebung mit viel Landwirtschaft und naturbelassenen Flächen dafür, dass Pollen hier nicht nur "von Haus aus" produziert, sondern durch den Wind auch von umliegenden Feldern und Baumbeständen zuweilen direkt ins Ortszentrum geweht werden. Wer schon mal an einem windigen Tag unterwegs war, weiß: Ein kräftiger fränkischer Westwind kann es gehörig in sich haben, gerade was den Pollenaustausch betrifft.

Die Nähe zu den ausgedehnten Auwäldern der Aisch begünstigt insbesondere im Frühjahr eine erhöhte Belastung mit Baumpollen, etwa von Erle oder Esche. An schwülen Tagen kann die Pollenkonzentration in Senken und windstillen Bereichen im Ort schnell mal ansteigen, während Regenereignisse meist kurzfristig für merkliche Erleichterung sorgen – zumindest, bis alles wieder auftrocknet und der Spaß von vorn beginnt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gutenstetten

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s auch schon wieder los: Die ersten Pollen des Jahres stammen meist von Hasel und Erle, die in Gutenstetten häufig schon ab Februar für die ersten juckenden Nasen sorgen. Mit dem milden Mikroklima entlang der Aisch sind Frühblüher hier oft ein paar Tage früher unterwegs als etwa weiter östlich im fränkischen Land – das bekommt vor allem zu spüren, wer empfindlich auf die ersten Lebenszeichen der Natur reagiert.

Ab April kommt die Hauptsaison so richtig ins Rollen: Birken machen rund um Dorfplätze und entlang der Radwege ordentlich Stimmung – nicht selten stehen vor allem im Ortskern und auf den nahen Hängen mehrere dieser markanten Bäume. Kurz darauf folgen die Gräser, die auf den Wiesen rund um Gutenstetten (zum Beispiel Richtung Dürrnbuch oder nahe den Bahntrassen) ordentlich zur Gesamtbelastung beitragen. Trockene, böige Tage im Mai und Juni? Da kann die Pollenfracht schonmal rasant zunehmen.

Im Spätsommer und Herbst, sobald die beliebten Grillabende wieder in Schwung kommen, werden insbesondere Kräuterpollen wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia zum Thema. Die finden sich gerne mal an Feldrändern, auf Brachen oder am Bahndamm entlang. Gerade bei viel Wind fahren die Pollen dann noch bis in den Oktober mit – da hilft nur, regelmäßig in unsere Tabelle zu schauen und die eigene Nase im Auge zu behalten. Regen unterbricht die Saison meist nur kurz, die letzten Pollen bleiben also oft bis zum ersten Bodenfrost aktiv.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gutenstetten

Wer in Gutenstetten allergisch auf Pollen reagiert, muss nicht gleich den Kopf in den Sand stecken – ein entspannter Spaziergang am Aischufer ist zum Beispiel nach einem ordentlichen Regenschauer meist problemlos möglich. Am besten meidet man aber ausgedehnte Parkspaziergänge oder Wiesenwege während der Pollen-Hochzeit am Nachmittag. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor Sonne, sondern hält auch die Fliegen und Pollen ein bisschen fern. Wer’s ganz clever angehen will, plant Outdoor-Aktivitäten nach unserer aktuellen Tabelle – das spart viele Niesattacken.

Zuhause lässt sich mit ein paar Kniffen ebenfalls einiges rausholen: Lüften klappt am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Außenluft noch recht pollenarm ist. Moderne Luftfilter (z. B. mit HEPA-Standard) sorgen längerfristig für sauberere Raumluft im Wohn- oder Schlafzimmer. Sportkleidung direkt im Hausflur wechseln oder zumindest nicht draußen ausschütteln, hilft zusätzlich. Auch im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter, vor allem wenn man täglich pendelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gutenstetten

Die Übersicht weiter oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug aktuell in Gutenstetten steht – immer frisch und direkt vor deiner Haustür. So kannst du blitzschnell reagieren, bevor dich die Pollen kalt erwischen. Lust auf mehr Infos rund ums ganze Thema? Dann schau gern vorbei auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder lass dich im Pollen-Ratgeber inspirieren – alles, was für Allergiker:innen aus Gutenstetten wichtig ist, auf einen Blick!