Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schondra heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schondra: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schondra
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schondra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schondra
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schondra
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schondra
Schondra liegt mitten im Naturpark Bayerische Rhön – und wer hier wohnt, weiß: Zwischen Wiesen, Feldern und jeder Menge Mischwald blüht und wächst so einiges! Die Hügel ringsum sorgen dafür, dass Pollen sich manchmal in den Tälern sammeln und nicht so leicht abziehen. Gerade bei wenig Wind kann das zu einer erhöhten Pollenkonzentration im Ort führen – besonders in windstillen Nächten oder wenn tagsüber die Sonne richtig aufs Land drückt.
Dazu kommt der kleine Schondra-Bach: Entlang von Flussläufen gedeihen oft Erlen und Weiden, die im Frühling kräftig zur Pollenmenge beitragen. Ein weiterer Punkt – bei starker Thermik oder trockenem Wetter werden Pollen von den Hängen regelrecht „herabgefegt“ und verteilen sich dann bis in die Siedlungen. Die Mischung aus offener Landschaft und schützendem Wald prägt die Pollenbelastung hier echt spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schondra
Im März, wenn in der Rhön der Schnee gerade schmilzt, geht’s oft schon mit den ersten Frühblühern los: Hasel und Erle nutzen die ersten milden Temperaturen und sind manchmal so früh dran, dass viele davon überrascht werden. Gerade in bodennahen, geschützten Lagen am Waldrand blüht’s schnell los – dann prasseln die ersten Pollen auf Schondra nieder, bevor man wirklich damit rechnet.
Im April und Mai ist dann Hochbetrieb: Vor allem die Birken, die in und ums Dorf nicht zu übersehen sind, bringen viele Allergiker:innen aufs Nies-Karussell. Mit steigenden Temperaturen und Sonne startet auch die Gräserblüte – und weil rund um Schondra viele Wiesen und Weiden liegen, haben Gräserpollen hier meist leichtes Spiel. Wer in den warmen Monaten an trockenen Tagen unterwegs ist, spürt das oft besonders auf offenen Feldern oder an windigen Stellen wie dem alten Sportplatz.
Wenn der Hochsommer abkühlt und der Herbst anklopft, nehmen Kräuter wie Beifuß das Zepter in die Hand. An Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahndämme im Umland taucht dann auch das ungeliebte Unkraut Ambrosia gelegentlich auf und sorgt noch bis in den September für Belastung. Wird’s regnerischer, sinkt die Pollenflug-Intensität schnell – windige Tage dagegen können Pollen auch aus der weiteren Umgebung anspülen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schondra
Wer in Schondra lebt und regelmäßig mit Niesattacken kämpft, kennt’s: Nach einem ordentlichen Regenschauer kann man einen Spaziergang durchs Dorf meist besser genießen, weil dann die Luft deutlich „gewaschener“ ist – ideal also zum Frischluftschnappen! Große Wiesenflächen im Ort, wie am Dorfrand oder an der alten Mühle, sollte man dagegen zur Hauptblüte meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur gegen den fränkischen Himmel, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Und: Morgens, wenn die Konzentration in der Luft am höchsten ist, am besten kurz drinnen bleiben.
Daheim lohnt’s sich, clever zu lüften – am besten abends und nach Regen, wenn weniger Pollen draußen unterwegs sind. Wer mag, kann einen HEPA-Filter für Schlaf- oder Wohnzimmer ausprobieren, das bringt oft ein Stück mehr Lebensqualität. Die Klamotten nach dem Heimkommen kurz ausschütteln und nicht draußen aufhängen – so bleibt ein Großteil der Pollen draußen. Und: Im Auto macht ein sauberer Pollenfilter echt den Unterschied, vor allem auf der Fahrt nach Bad Brückenau oder Schweinfurt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schondra
Ob der aktueller pollenflug in Schondra heute wieder zuschlägt oder eher entspannte Luft ist, zeigt dir unsere Übersicht oben – tagesaktuell, lokal und genau. Damit du weißt, was wirklich draußen rumschwirrt, bevor du in den Tag startest. Noch mehr Tipps und Wissenswertes rund um Pollenallergie findest du auf pollenflug-heute.de. Oder hol dir praktische Ratschläge direkt in unserem Pollen-Ratgeber – für den Alltag in Schondra und überall sonst.