Pollenflug Gemeinde Neufahrn b. Freising heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neufahrn b. Freising: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Neufahrn b. Freising

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neufahrn b. Freising in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neufahrn b. Freising

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Neufahrn b. Freising heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neufahrn b. Freising

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neufahrn b. Freising

Neufahrn b. Freising liegt eingebettet zwischen dem Münchner Umland und den charakteristischen Auwäldern der Isar. Flüsse wie die Isar in der Nähe sorgen nicht nur für ein recht feuchtes Mikroklima, sondern spülen bei jedem Windhauch auch ordentlich Pollen ins Stadtgebiet. Gerade im Frühjahr, wenn die Böden noch nicht komplett ausgetrocknet sind, schweben Hasel- und Erlenpollen in die Wohngebiete – das kann die Pollenkonzentration zeitweise ordentlich hochtreiben.

Hinzu kommen die zahlreichen landwirtschaftlichen Flächen rundherum. Im Sommer wirkt das offene Umland wie eine riesige Drehscheibe für Gräserpollen. In Richtung Süden halten sich Pollen gerne in Siedlungsnähe, weil es dort nachts manchmal ein wenig wärmer bleibt. Die Mischung aus Natur, Feldern und Nähe zu Freising bringt meist eine abwechslungsreiche – leider oft auch intensive – Pollenbelastung mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neufahrn b. Freising

Kaum hat das neue Jahr angefangen und die ersten Sonnenstrahlen blitzen durchs Fenster, sind oftmals schon die frühen Blüher am Werk. Besonders Haselsträucher und Erlen gehen in Neufahrn oft ab Februar in die Vollen – das örtliche Mikroklima sorgt manchmal sogar für einen erstaunlich frühen Start der Saison. Wer empfindlich ist, merkt die ersten Niesattacken also meist schon, wenn der Winter gefühlt noch gar nicht vorbei ist.

Im April bis Ende Juni verlegt sich das bunte Treiben dann auf die Birken, die viele Straßen und Gärten hier prägen. An beliebten Spazierwegen etwa entlang der Parkanlagen oder rund um den Mühlsee kann es dann richtig krachen – was die Pollenbelastung angeht. Ab Mai übernehmen die Gräser das Kommando: Die Felder rund um Neufahrn liefern Nachschub, solange die Temperaturen mitspielen. Feuchtes Wetter kann die Zahl der fliegenden Pollen zwar etwas dämpfen, aber ein trockener, windiger Tag lässt alles durch die Luft wirbeln.

Ab Spätsommer und bis in den frühen Herbst hinein machen sich schließlich die Kräuter bemerkbar. Beifuß und zunehmend Ambrosia wachsen gerne an Wegrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Wiesen – mit Vorliebe überall dort, wo die Stadtachsen ins offene Grün übergehen. Wer im Ort wohnt, kennt die typischen Stellen wahrscheinlich schon. Ein einziger windiger Tag reicht, und schon weiß man, warum Taschentücher erfunden wurden!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neufahrn b. Freising

Wer möglichst beschwerdefrei durch die Pollensaison kommen möchte, setzt am besten auf eine wohlüberlegte Tagesplanung. In den frühen Morgenstunden – besonders nach einem ordentlichen Regenguss – ist die Pollenlast häufig geringer. Für Spaziergänge gilt also: Lieber gleich nach dem Regen raus und stärker befahrene Straßen oder Parkanlagen wie den Ludwigpark in der Hauptsaison besser meiden. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft nicht nur modisch, sondern schirmt die Augen tatsächlich ordentlich ab. Wer aufs Rad steigt, sollte sich überlegen, ob er vielleicht mal eine leichte Maske ausprobiert – gerade an windigen Tagen kann das echt Gold wert sein.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun, um die Belastung zu drücken: Stoßlüften am besten nur abends oder nach einem Gewitter, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer die Möglichkeit hat, auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zu setzen, sollte das ruhig mal testen. Allseits bewährt, aber oft vergessen: Wäsche nach Möglichkeit drinnen trocknen und die Straßenschuhe an der Tür lassen. Und falls das Auto zum Einsatz kommt – ein funktionierender Pollenfilter im Innenraum ist im Raum Neufahrn spätestens ab Frühjahr fast ein Muss.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neufahrn b. Freising

Unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Neufahrn b. Freising steht – direkt hier auf der Seite und immer am Puls der Natur. So kannst du schon vor dem ersten Schritt vor die Tür abschätzen, wo die größten Herausforderungen warten. Noch mehr Hinweise und Erfahrungsberichte findest du auf unserer Startseite sowie gebündeltes Praxiswissen im Pollen-Ratgeber. Bleib bestens informiert und mach dir das Leben in der Pollensaison ein Stück leichter!