Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schollbrunn heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schollbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schollbrunn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schollbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schollbrunn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schollbrunn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schollbrunn
Schollbrunn liegt malerisch umgeben vom Spessart – große Wälder ziehen sich hier durch die Landschaft und prägen das Klima entscheidend mit. Genau diese dichte Bewaldung sorgt aber auch dafür, dass so mancher Pollen aus Birke oder Hasel leicht von den lichten Waldrändern in den Ort getragen wird. Gerade bei leichtem Wind können durch offene Bereiche an Feldwegen oder Waldrändern besonders hohe Konzentrationen auftreten.
Außerdem ist Schollbrunn eher erhöht und recht windoffen gelegen. Dadurch werden Pollen zwar oft „durchgepustet“, aber bei beständigem Wetter (und wenn kein Niederschlag fällt) können sich die kleinen Teilchen trotzdem in den Ortslagen sammeln. Morgens und abends merkt man das besonders, wenn noch ein leichter Tau über den Wiesen liegt und die Luft wie verlangsamt „steht“. In feuchteren Wochen binden zwar Moose und Waldboden etwas mehr Pollen, doch sobald es abtrocknet, steigt die Belastung rasch an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schollbrunn
Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen gegen Ende Januar zeigen, geht’s in der Region meist schon los: Hasel und Erle blühen hier oben gern etwas früher als anderswo im Maintal, da das Mikroklima rund um Schollbrunn vergleichsweise mild bleibt. Die typisch schattigen Waldränder und Wegränder bieten ideale Plätze für diese Frühblüher – da schauen selbst erfahrene Allergiker manchmal überrascht auf.
Ab April kommt die Zeit der stark allergenen Birke. Die steht bei uns ordentlich verteilt im Ort, aber auch im angrenzenden Wald, und trägt zuverlässig zu erhöhten Pollenwerten bei. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser, wie zum Beispiel das weit verbreitete Wiesenlieschgras – an Feldrändern, Spielplätzen und auf den Streuobstwiesen rund um Schollbrunn fliegt dann ordentlich was rum. Das Zusammenspiel aus Sonne, gelegentlichen Regenschauern und wechselnden Temperaturen bestimmt dabei, wie heftig die Hauptsaison wird.
Im Spätsommer machen sich dann Beifuß und – seit einigen Jahren immer sichtbarer – Ambrosia bemerkbar. Letztere wächst vor allem an ungemähten Wiesen, entlang von Feldwegen und an Straßenrändern. Besonders nach trockenen Phasen reicht schon ein Windstoß, und die Allergie-Saison verlängert sich deutlich bis September. Wer am südlichen Ortsrand unterwegs ist, sollte auf Brachen und Bahndämme achten: Hier fliegen oft die meisten Spätblüher durch die Gegend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schollbrunn
Raus ins Grüne? Klar – aber in der Hochsaison am besten mit Sonnenbrille und lieber nach einem Regenschauer, wenn die Luft sauberer ist. Die Wälder rund um Schollbrunn sind wunderschön, aber nach windigen Tagen können auf den Wegen und Waldrändern noch viele Pollen in der Luft schweben. Wer kann, legt Spaziergänge also möglichst in die pollenärmeren Tageszeiten oder meidet, wenn’s ganz schlimm ist, die Hotspots rund um den Sportplatz oder die offenen Wiesen.
Zuhause hilft: Lüften mit Köpfchen! Morgens und abends ist die Pollenbelastung drinnen meist am niedrigsten. Kommt viel „Grünzeug“ mit rein, sollte man direkt nach Eintreten die Kleidung wechseln und kurz abduschen – so bleiben die Pollen nicht im Wohnraum. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder bringt einen Pollenfilter ins Auto ein. Übrigens: Wäsche draußen zu trocknen klingt nach Sommerfrische, aber bringt oft böse Überraschungen – da hängen die Pollen nämlich besonders gut fest.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schollbrunn
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Schollbrunn – praktisch tagesgenau und direkt aus der Region. So kannst du spontan planen und weißt, ob heute eher Couch oder Waldspaziergang angesagt ist. Für noch mehr hilfreiche Infos und Tipps schau gern auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke den Pollen-Ratgeber – dort findest du alles, was du wissen musst, damit dich der Pollenflug aktuell nicht kalt erwischt.