Pollenflug gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Wer schon mal durch den Sulzfelder Forst gestiefelt ist, dem fällt gleich die ausgedehnte Waldfläche ins Auge. Genau diese dichten Wälder, durchzogen von ein paar kleinen Kuppen und der großen freien Fläche drumherum, sind echte Pollenproduzenten. Besonders Birken und Erlen fühlen sich hier pudelwohl – ihre Pollen werden bei sonnigem, windigem Wetter massenweise freigesetzt und verteilen sich dann gerne mit dem Luftstrom Richtung offenes Land.

Hinzu kommt: Die Region liegt ziemlich offen, ganz ohne größere Ortschaften oder Flüsse in der Nähe. Das heißt, Pollen aus benachbarten Arealen – etwa aus Richtung Kitzingen oder aus tiefergelegenen Ackerlandschaften – können relativ ungehindert herüberströmen. Je nachdem, aus welcher Himmelsrichtung der Wind pfeift, sammelt sich dann lokal eine überraschend hohe Pollenkonzentration, vor allem an Tagen mit trockener Luft. Wer hier unterwegs ist, merkt rasch: Der Forst ist kein Pollenschutzwall, sondern eher ein Umschlagplatz für alles, was die umliegende Natur so freisetzt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Bereits mit den ersten wärmeren Tagen im Februar kann es losgehen: Hasel und Erle starten – manchmal sogar schon Ende Januar – im milden Kleinklima von Unterfranken durch. Besonders an Sonnenhängen am Waldrand findet sich dann ein feiner Staubschleier, der manchen schon früh juckende Augen beschert. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt den Saisonstart hier oft eher als in den höheren Lagen Mittelfrankens.

Richtig turbulent wird’s ab Mitte April: Jetzt dominieren Birkenpollen die Luft, und zwar nicht nur direkt an den markanten Alleen im Forst, sondern auch entlang der kleinen Wirtschaftswege. Kurz darauf kommt das große Gräser-Finale: Von den offenen Wiesen im Randbereich bis zu den Lichtungen zwischen den Baumgruppen ist ab Mai kaum ein Platz vollständig pollenfrei. Wird es besonders warm oder bleibt länger trocken, schießen die Werte spürbar in die Höhe. Nach Regentagen hat man aber meist eine kurze Verschnaufpause.

Im Spätsommer verschieben sich die Hotspots: Beifuß breitet sich vor allem an den kleineren Feldwegen, Straßenrändern und ungemähten Wiesenflächen aus. Ab August gesellt sich dann noch der „Pollen-Schreck“ Ambrosia dazu – glücklicherweise bislang eher vereinzelt, aber besonders entlang von Bahndämmen zwischen Sulzfelder Forst und den Nachbarregionen findet sie immer wieder Nischen. Besonders windige Tage sorgen da schnell für überraschende Belastung, selbst wenn es tagsüber kühler ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Im Forst und den angrenzenden Wiesen ist es klug, Spaziergänge möglichst auf den frühen Morgen nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Direkt nach trockenen, windigen Tagen lohnt es sich, Parks oder die beliebten Lichtungen besser zu meiden und stattdessen kleine Rödel-Ausflüge am frühen Abend zu machen. Wer viel draußen ist, zum Beispiel beim Radeln oder Holz holen, hat mit einer Sonnenbrille gleich doppelten Schutz: nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen fliegende Pollen. Und ja: Abends unbedingt Umzieh-Gewohnheiten einbauen – Pollen haften richtig zäh an der Kleidung!

Drinnen gilt: Am besten morgens kurz und kräftig lüften, sobald der morgendliche Pollenflug nachlässt. Wer empfindlich reagiert, kann in den Schlafräumen auf HEPA-Filter setzen – die neuen mobilen Geräte sind leise und richtig nützlich. Bettwäsche und Kleidung nie draußen zum Trocknen aufhängen, denn auch auf der Terrasse sammeln sich die Blütenstaubkörnchen wie von Zauberhand. Auch das Auto fährt besser pollenfrei: Ein passender Pollenfilter und gelegentlich ein feuchtes Abwischen der Armaturen helfen spürbar.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Sulzfelder Forst

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug im Sulzfelder Forst heute aussieht – minutengenau und mit allen wichtigen Pflanzenarten. So bist du bestens vorbereitet und kannst Aktivitäten gezielt planen. Noch mehr hilfreiche Tipps und persönliche Erfahrungen warten im Pollen-Ratgeber, oder du stöberst gleich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de nach Neuigkeiten rund um den pollenflug aktuell für deine Region.