Pollenflug Bogen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bogen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bogen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bogen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bogen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Bogen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bogen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bogen

Bogen liegt ganz malerisch am Fuß des Bayerischen Waldes und ist direkt an der Donau zu finden. Diese besondere Kombination aus Flusslandschaft und Höhenzügen sorgt nicht nur für schöne Aussichten, sondern hat auch ihren Einfluss auf die Pollenkonzentration vor Ort. Durch die Nähe zum dichten Waldgebiet gelangen häufig Baumpollen wie Birke oder Erle in die Stadt, die sich bei passenden Windrichtungen gut verteilen.

Die Donau selbst wirkt an windigen Tagen gerne mal als "Pollenautobahn". Sie erleichtert die Zuströmung von Gräser- und Kräuterpollen aus der Umgebung direkt bis ins Stadtzentrum. Nach wärmeren Nächten steigen die Pollen morgens gerne zuerst in den tiefer gelegenen Ortsteilen an. Wer von der Anhöhe ins Tal spaziert, merkt das manchmal schon direkt an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bogen

Kaum ist Weihnachten vorbei, geht's für manche schon wieder los: In den milden Tallagen rund um Bogen können die ersten Frühblüher – allen voran Hasel und Erle – bereits Ende Januar oder Februar aktiv werden. Besonders an sonnigen, windstillen Tagen mit wenig Frost merkt man das schnell, selbst wenn noch Schnee am Rand liegt. Grund hierfür: Die Lage direkt an Donau und Berghängen, dort schlägt das Mikroklima gerne schneller um.

Spätestens ab April steht dann die Birkenblüte an – berüchtigt als stärkster Allergieauslöser. Birken wachsen in und um Bogen häufig entlang der Parkanlagen oder nahe an den Waldrändern rund um den Bogenberg. In den ländlicheren Ortsteilen nimmt ab Mai die Gräserblüte Fahrt auf, vor allem dort, wo die Wiesen nicht gemäht werden. Bei trockenem, leicht windigem Wetter können die Pollen dann auch aus den umliegenden Feldern und Wäldern bis mitten in die Stadt gelangen. Regen bringt zwar meistens Erleichterung, aber nach ein paar warmen Tagen ohne Niederschlag ziehen wieder mehr Pollen durch die Luft.

Im Spätsommer und Herbst folgen die Spätblüher wie Beifuß und vereinzelt sogar schon Ambrosia – letztere breitet sich besonders an Straßen- oder Bahndämmen aus, gern auch an ungemähten Flächen oder Baustellen. Wer empfindlich auf diese Kräuter reagiert, merkt das vor allem beim Spaziergang entlang der Bahnlinie oder an neu erschlossenen Baugebieten. Die Konzentration hängt hier wieder stark vom Wind ab – ein kräftiger Schauer zwischendurch holt die Pollen für kurze Zeit aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bogen

Wer in Bogen mit Pollenproblemen zu kämpfen hat, sollte Outdoor-Aktivitäten ein bisschen planen. Spaziergänge sind nach einem ordentlichen Regenguss meist angenehmer, weil die Luft gereinigt ist. Parks wie der Vogelpark und andere grüne Ecken rund um den Bogenberg laden zwar ein, aber gerade in der Birken- und Gräserzeit sollte man solche Hotspots meiden – oder zumindest einen Schal oder eine Sonnenbrille dabei haben. Mit dem Fahrrad lieber mal die kleinen Straßen nehmen statt quer über offene Wiesen.

Zuhause hilft es, früh morgens und spät abends zu lüften – zu Tageszeiten also, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer gerne frische Bettwäsche mag: Nicht draußen aufhängen, auch wenn’s verlockend ist. Pollenfilter fürs Auto und für den Staubsauger machen einen großen Unterschied. Und das Waschen der Haare abends – gerade wenn man draußen war – sorgt dafür, dass weniger Pollen im Schlafzimmer landen. Statt sich so sehr zu ärgern, kann man der Sache so ein kleines Schnippchen schlagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bogen

Die Übersicht ganz oben verrät dir tagesaktuell, welcher pollenflug heute in Bogen stattfindet – egal, ob du erst eine leichte Nase hast oder stark betroffen bist. Mit diesen Live-Daten bist du morgens schon vorbereitet und kannst unterwegs gezielt reagieren. Wenn dich interessiert, wie sich der aktueller pollenflug zusammensetzt oder du Tipps vom Experten suchst: Stöbere weiter auf unserer Startseite oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer auf dem Laufenden – und draußen bleibt’s trotzdem lebenswert!