Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Huglfing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Huglfing

Huglfing, das kleine Dorf zwischen Murnauer Moos und den ersten sanften Hügeln des Voralpenlands, bringt bei uns einige Eigenheiten beim Pollenflug mit. Dank der vielen Wiesenflächen rund ums Dorf sowie der Nähe zu ausgedehnten Wäldern können die Pollen hier teils länger in der Luft bleiben als in sehr offenen Regionen. Häufig sorgt auch das Wechselspiel zwischen feuchteren Gebieten an der Ammer und den wärmeren Hängen für unterschiedliche Pollenkonzentrationen – je nachdem, wo man entlangspaziert.

Die umliegenden Wälder steuern im Frühjahr reichlich Baum-Pollen bei, die durch Wind – besonders bei Föhneinfluss – bis weit ins Gemeindegebiet getragen werden. Manchmal bringt der Wind sogar zusätzliche Pollen aus Richtung Alpenvorland oder aus dem Ammergebirge mit. Nach längeren Regenperioden wird die Belastung im Dorf spürbar niedriger, weil Feuchtigkeit die Pollen zu Boden holt. Nach sonnigen, windigen Tagen ist dagegen meist mit mehr Pollenbelastung zu rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Huglfing

Kaum ist der Winter in Huglfing vorbei und die Temperaturen steigen über null Grad, startet eigentlich schon die Zeit für Hasel- und Erlenpollen. Das passiert oft früher als in anderen Teilen Oberbayerns – dank des milden Mikroklimas, das die Gegend hier unten an den Bergen prägt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, spürt es manchmal schon ab Januar oder Anfang Februar.

Der eigentliche Höhepunkt kommt dann mit der Birkenblüte im April und Mai. Diese Bäume stehen überall – etwa entlang der Bahnstrecke oder rund um den kleinen See am Ortsrand – und sorgen für hohe Pollenwerte. Direkt danach übernehmen die Gräser das Zepter, insbesondere rund um die ausgedehnten Wiesenflächen, die Huglfing umgeben. Gerade an trockenen, warmen Tagen pusten Winde aus Südwest die Gräser- und Getreidepollen bis in die Siedlungsecken.

Von August bis in den Oktober hinein machen dann vor allem Kräuter wie Beifuß und teils Ambrosia Allergiker:innen zu schaffen. Beifuß wächst oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder alten Bahndämmen. Auch hier beeinflussen Wind und Regen die Verteilung der Pollen erheblich: Nach einem Schauer lässt sich meist erst einmal wieder durchatmen, während starke Sonne die Belastung nach oben treibt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Huglfing

Für den Alltag draußen hilft’s, Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss zu planen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Besonders an sonnigen Tagen sollten viel genutzte Grünanlagen oder Wiesen gemieden werden, weil hier die Konzentration meist besonders hoch ist. Eine Sonnenbrille kann übrigens helfen, die Augen wenigstens ein bisschen vor herumfliegenden Pollen zu schützen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, wählt möglichst windarme Nebenstrecken und nimmt am besten noch ein Taschentuch mit.

Drinnen empfiehlt es sich, die Fenster morgens und kurz nach Regen zu lüften, weil dann das Pollenaufkommen draußen vergleichsweise niedrig ist. Kleidungsstücke nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen: Die Pollen setzen sich dort gern fest! Wer empfindlich reagiert, sollte auch an einen Pollenfilter fürs Auto denken und vielleicht einen mobilen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ausprobieren. Und nicht vergessen: Haare und Gesicht vor dem Schlafengehen nochmal gründlich waschen, um Pollen nicht mit ins Bett zu schleppen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Huglfing

Ob Hasel im Februar, Birke im Mai oder Gräser ab Juni – unsere Tabelle oben verrät dir, was heute in Huglfing wirklich fliegt. Mit diesen Daten hast du den aktuellen pollenflug in deiner Tasche und kannst deinen Tag besser planen, ganz ohne Rätselraten. Noch mehr praktische Tipps sowie aktuelle Infos findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau am besten regelmäßig rein – deine Nase wird’s dir danken!