Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schneckenlohe

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schneckenlohe

Schneckenlohe liegt am nördlichen Rand Oberfrankens – ein kleiner, gemütlicher Ort, umgeben von Feld, Wald und sanften Höhen. Besonders prägend ist die Nähe zum Frankenwald, der recht windoffen in Richtung Norden liegt. Das hat zur Folge, dass nicht nur örtliche Blütenpollen unterwegs sind, sondern bei bestimmten Wetterlagen auch mal verstärkt Pollen über die Landschaft „rüberschwappen“, gerade bei frischem Nord- oder Ostwind.

Gleichzeitig sorgen die teils ausgedehnten Wiesen und feuchten Mulden rund um das Dorf dafür, dass sich Gräserpollen auf den offenen Flächen recht gut ausbreiten. In windstillen Nächten oder nach warmen, trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration dann spürbar ansteigen, gerade an Feldwegen oder am Ortsrand. Dank dem Wechselspiel aus Wald und offener Flur mischt sich hier im Frühling besonders viel, was für Allergiker:innen herausfordernd sein kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schneckenlohe

Sobald der Winter vorbei ist und die ersten Sonnenstrahlen Oberfranken aufwärmen, starten Hasel und Erle in die Saison – manchmal schon ab Februar. In diesen klimatisch milden Ecken zwischen den Auen und Waldrändern kann es durchaus vorkommen, dass der Pollenflug hier ein bisschen eher einsetzt als noch ein paar Kilometer weiter oben im Frankenwald.

Ab Mitte/Ende März übernehmen die Birken und Eichen das Zepter – und mit ihnen kommt oft die berüchtigte „Baumpollenhochzeit“. Typische Pollenschleudern sind die Alleen im Dorf und die groß gewordenen Birken auf alten Bauernhöfen. Kaum ist das vorbei, setzen die Wiesen rund um Schneckenlohe zur vollen Blüte an: Dann fliegen Gräserpollen durch die Luft, besonders spürbar morgens und abends, wenn’s draußen noch angenehm frisch ist.

Im Spätsommer und bis in den Herbst legen Spätblüher wie Beifuß und die zähe Ambrosia nach – vor allem an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und entlang der Bahngleise. Heiße, trockene Tage verlängern ihre Blütezeit, während starker Regen den Pollenflug kurzzeitig abspült. Gerade nach Sommergewitter gibt’s daher meist eine kleine „Atempause“ für empfindliche Nasen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schneckenlohe

Wenn draußen wieder alles grünt und blüht: Versuche Spaziergänge auf die Stunden nach einem ordentlichen Regenschauer zu legen – dann ist der Großteil des Pollens quasi „aus der Luft gewaschen“. Wer es kann, meidet in der Hochsaison Spaziergänge über frisch gemähte Wiesen am Ortsrand oder hält sich eher in den höheren, windgeschützten Waldbereichen auf. Und noch ein offener Geheimtipp: Mit einer Sonnenbrille unterwegs bleiben, das hilft nicht nur gegen Blenden, sondern schützt auch die Augen ein wenig vor Pollenflug.

Für daheim gilt: Nicht mit Straßenkleidung aufs Bett – lieber gleich beim Heimkommen wechseln. Morgens sollte man lüften, solange draußen die Pollenbelastung noch niedrig ist (meist vor 7 Uhr). Wer möchte, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter anschaffen. Auch kleine Maßnahmen, wie regelmäßig feucht Wischen und das Auto mit geschlossenem Fenster durch Schneckenlohe steuern, können den Alltag deutlich entspannter machen. Wäsche trocknet bei uns am besten drinnen – das spart Gräser- und Baumpollen auf der Kleidung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schneckenlohe

Ob Frühblüher, Gras-Action oder Spätsommerkräuter – mit unserer Übersicht oben bist du in Schneckenlohe über den aktuellen pollenflug immer up to date. Ganz gleich, ob du schnell checken willst, was heute durch die Luft schwirrt, oder gezielt einen Ruhetag für deinen Heuschnupfen planst: Die aktuellen Werte auf pollenflug-heute.de sind täglich frisch und lokal für dich da. Mehr Ideen und wertvolle Alltagstipps findest du auch im Pollen-Ratgeber – so lebt’s sich in Schneckenlohe trotz Pollen ganz entspannt.