Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pleß heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pleß: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pleß
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pleß in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pleß
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pleß
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pleß
Pleß liegt mitten im Grünen, eingerahmt von Wäldern und sanften Hügeln zwischen Mindelheim und Memmingen. Diese geografische Lage hat durchaus ihren eigenen Einfluss auf die Pollenkonzentration im Ort: Nach längeren Trockenperioden können die Wälder östlich von Pleß wahre Pollenschleudern werden und sorgen dafür, dass windgetragene Pollen aus den Bäumen bis in die Ortsmitte geweht werden.
Die offene Landschaft ringsum begünstigt zudem, dass Pollen aus den umliegenden Feldern und Wiesen nach Pleß „rüberziehen“. Steht der Wind günstig – meistens aus westlicher Richtung –, kann es für die Einwohner von Pleß im Frühjahr oder Sommer schnell brenzlig werden, selbst wenn die lokalen Pflanzen gerade mal Pause machen. An schwülen Tagen ohne Wind hingegen bleibt der Blütenstaub in Bodennähe hängen, was dann die Belastung in bestimmten Straßenzügen zusätzlich erhöht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pleß
Der Frühling startet in Pleß oft früher als anderswo im Allgäu, weil das gemäßigte Klima von den umliegenden Wäldern geschützt wird. Sobald im Februar ein paar Sonnentage aufblitzen, legen Hasel und Erle meist direkt los – lautlose Startschüsse für die ersten Niesattacken. Hier gilt: Lieber schon im Januar einen Blick auf unsere Pollenflugdaten werfen!
Im April und Mai gibt dann die Birke richtig Gas – die Bäume rund um die Dorfbereiche und am Ortsrand gehören zu den Hauptauslösern. Spätestens ab Mai machen die Gräser das Rennen, besonders auf den Wiesen Richtung Illertal oder an den Bächen zwischen Pleß und den Nachbarorten. Wer hier Heuschnupfen hat, kennt die „Hotspots“ vermutlich schon aus leidvoller Erfahrung. Ein paar Regenfälle dämpfen die Belastung, doch sobald es wärmer und trockener wird, steigt die Anzahl der Pollen rapide.
Ab Hochsommer bis in den Herbst bleibt’s weiterhin spannend: Beifuß-Pollen sind im August ein Thema – vor allem an Wegen, Straßenrändern und auf den Brachen an der alten Bahntrasse. Auch Ambrosia, die sich in Süddeutschland langsam ausbreitet, taucht vereinzelt an Feldrändern auf. Aber: Starker Wind kann die Blütezeiten durcheinanderwirbeln, während anhaltender Regen wie ein natürlicher Staubsauger wirkt und die Luft kurzfristig säubert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pleß
Wer im Frühjahr oder Sommer in Pleß spazieren will, sollte nach Regenzeiten die beste Luft erwischen – also am liebsten direkt nach einem schönen Landregen in die Schuhe schlüpfen. Sonnenbrille auf beim Radeln oder Spazieren, das hält die Pollen ein bisschen fern, gerade auf den Feldwegen Richtung Balzheim. Und wenn’s mal so richtig staubig ist, Stadtpark und Spielplatz an der Schule besser meiden, denn dort tanzen die Pollen meist besonders wild.
Für drinnen gilt: In den frühen Morgenstunden oder nach Regen lüften und dabei die Fenster nur kurz öffnen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann HEPA-Filter fürs Schlafzimmer ausprobieren – das bringt merklich mehr Ruhe in die Nase über Nacht. Und als kleiner Extratipp: Die Wäsche besser drinnen trocknen, auch wenn der Garten lockt, damit frische Kleidung nicht gleich wieder zum Pollenlieferanten wird. Autofahrer sollten prüfen, ob der Pollenfilter wirklich funktioniert – eine Investition, die sich rentiert, wenn der nächste Pollensturm kommt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pleß
Die Tabelle oben verrät tagesaktuell, was beim pollenflug heute in Pleß Sache ist – ob Hasel, Birke oder Gräser unterwegs sind, siehst du bei uns auf einen Blick. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst deine Tagesplanung flexibel anpassen. Noch mehr Infos rund um den aktuellen pollenflug kannst du auf unserer Startseite nachschauen. Für weiterführende Tipps und Hilfen, stöbere gern auch in unserem Pollen-Ratgeber – so bleibt der nächste Allergie-Schub vielleicht einfach mal aus.