Pollenflug Gemeinde Wendelstein heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wendelstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wendelstein

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wendelstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wendelstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wendelstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wendelstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wendelstein

Zwischen Nürnberger Land und der Fränkischen Alb liegt Wendelstein in einer spannenden Ecke Bayerns – und das merkt man tatsächlich auch beim Pollenflug. Die Nähe zum Lorenzer Reichswald und den vielen kleinen Flussläufen wie der Schwarzach sorgt für ständig frische Luft, aber eben auch dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern besonders gut verteilt werden. Kommt dann noch Wind aus südlicher Richtung, kann es sein, dass Blütenstaub aus den umliegenden Mischwäldern in die Gemeinde hineingetragen wird.

Ein weiteres geografisches Detail fällt vor Ort kaum auf, hat aber Auswirkungen: In Wendelstein gibt’s viele leicht erhöhte, offene Flächen. Hier können sich Pollen weniger am Boden absetzen, sondern bleiben – gerade an trockenen Tagen – länger in der Luft. Wer unliebsame „Besuche“ von Pollen also besonders spürt, hat nicht selten auch das lokale Mikroklima mit seinen stetigen Lüftchen und der Offenheit der Landschaft als Ursache.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wendelstein

Schon ab Ende Januar zeigt sich der Frühling im Nürnberger Land manchmal überraschend vorwitzig. Hasel und Erle, die typischen Frühblüher, beginnen oft schon zu blühen, noch während sich anderswo der Winter hält. Dank der geschützten Lagen entlang der Schwarzach kann ihre Blüte in Wendelstein bei milder Witterung sogar ein paar Tage früher starten als in benachbarten Gemeinden.

Die eigentliche „Pollensaison“ nimmt im April und Mai dann erst richtig Fahrt auf – besonders die Birke sorgt mit ihrer starken Pollenbelastung für gereizte Nasen. Rund um die Wälder am Ortsrand und entlang der Feldwege sind Birken und verschiedene Gräser besonders vertreten. Im Frühsommer, wenn die Felder leuchtend grün werden, schwirren die Gräserpollen kräftig durch die Luft. Wer an Sommertagen unterwegs ist, merkt häufig: Nachmittags erreicht die Belastung ihren Höhepunkt, besonders bei windigem Wetter.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und – entlang von Straßen, auf Bahndämmen und Brachflächen – die Ambrosia. Letztere ist in Bayern zwar offiziell selten, breitet sich aber punktuell aus. Wer entlang der Bahnlinie oder auf Baustellen unterwegs ist, kann dort auf erhöhte Konzentrationen stoßen – besonders, wenn die Temperaturen noch mal Sommerluft durch Wendelstein schicken und es wenig regnet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wendelstein

Im Alltag hilft manchmal schon ein kleiner Schlenker auf dem Nachhauseweg: Direkt nach Regenschauern ist die Luft in Wendelstein oft besonders „klar“. Spaziergänge oder Einkäufe sind dann weniger beschwerlich als bei trockenem Wind. Wer Parks oder große Wiesen, insbesondere während der Hauptblüte von Gräsern und Birken, lieber meidet, entkommt einem Großteil der Pollenbelastung. Praktisch ist auch eine Sonnenbrille – das mag zwar nach Sommerurlaub aussehen, hält aber gehörig viel Pollen von den Augen fern.

Zu Hause gilt: Fenster idealerweise nur in der Zeit nach Regengüssen oder spät am Abend öffnen – denn da ist die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten. Wer kann, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; das hilft vor allem nachts, damit die Nase nicht verstopft. Kleider, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten gleich im Bad ablegen und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Und für alle Auto-Pendler: Ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters schützt auf der Fahrt durch die Gemeinde gleich doppelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wendelstein

Ob du morgens zur Arbeit radelst oder mit den Kids zum Spielplatz willst: Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Wendelstein – live, direkt und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du auf einen Blick, wie hoch die Belastung heute wirklich ist und kannst deinen Tag planen, ohne böse Überraschungen. Noch mehr praxisnahe Tipps bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz gezielt im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein!