Pollenflug Herrieden heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Herrieden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Herrieden

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Herrieden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Herrieden

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Herrieden heute

Wissenswertes für Allergiker in Herrieden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Herrieden

Wer in Herrieden lebt oder vorbeikommt, kennt das: Hier im Naturpark Frankenhöhe, zwischen sanften Hügeln, grünen Wiesen und der Altmühl, weht oft ein frischer Wind – und mit ihm auch viele Pollen. Die ausgedehnten Waldstücke rund um die Stadt schirmen manche Pollenarten etwas ab, während offene Felder und Flusstäler wie kleine „Autobahnen“ für Gräser- und Baumpollen wirken. Besonders an sonnigen, windigen Tagen verteilen sich Pollen dann ziemlich weit, auch bis in scheinbar pollenarme Ecken.

Gerade die Nähe zur Altmühl kann dabei eine gewisse Eigenheit entwickeln: Morgens und abends sorgt die feuchte Flussluft manchmal für eine lokale „Hochdrucklage“ am Boden, die Pollen im Stadtgebiet festhält – es fühlt sich dann irgendwie dichter an, die Belastung steigt kurzfristig. Ist nachmittags wieder mehr Bewegung in der Luft, zieht alles weiter und es kann schnell wieder aufatmen angesagt sein. Deshalb erleben viele in Herrieden innerhalb eines Tages schon mal wechselnde Pollenwerte, je nach Wetter und Windrichtung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Herrieden

Schon ab Februar sind die ersten Frühblüher rund um Herrieden aktiv: Hasel und Erle erwischen Allergiker:innen hier recht früh. Das etwas mildere Mikroklima im Altmühltal lässt diese beiden oft früher ausschwärmen als manche hoffen – da reicht auch mal ein sonniges Wochenende, und schon gibt das erste Kribbeln in der Nase.

Im April kommt dann so richtig Schwung in die Sache: Die Birke startet („Höchste Zeit für Taschentücher!“) und ab Mai sorgen Gräser für die klassische Hauptsaison. Typisch für Herrieden ist, dass sich rund um Schulland, Sportplätze und die Rastplätze am Altmühltal viele Gräserarten sammeln – Hotspots, die man als Allergiker:in irgendwie meidet oder zumindest weiß, wann dort am meisten los ist. Sonnenreiche Frühlingstage und etwas Wind – und schon tanzen die Pollen sichtbar in der Luft.

Richtung Juli und August laufen langsam die frühen Blütezeiten aus. Aber aufgepasst: Nun übernehmen Beifuß und Ambrosia, besonders an Bahndämmen, Straßenrändern und verlassenen Grundstücken. Gerade nach Gewittern oder wenn es länger trocken ist, fliegen diese Kräuterpollen ordentlich herum. Die Saison klingt erst im späten September aus – viel später, als so mancher denkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Herrieden

So ein Spaziergang am Altmühlufer macht eigentlich immer Spaß – aber Allergiker:innen sollten dabei nach einem Regenschauer losziehen, wenn die Luft klar ist. Wer mag, kann in der Stadt unterwegs eine Sonnenbrille aufsetzen: Die hilft nicht nur gegen Licht, sondern auch gegen Pollen in den Augen. Direkt an den großen Wiesen und Feldern ist meist mehr los – also lieber einen Bogen schlagen oder ungewöhnlichere Wege wählen. Und: Im Auto die Fenster zu lassen, bringt tatsächlich was, besonders wenn du unterwegs bist.

Zuhause heißt es: Richtig lüften, am besten morgens und abends, wenn die Pollenkonzentration draußen meistens geringer ist. Falls du kannst, investiere mal in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das macht einen echten Unterschied. Kleidung sollte nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen – so bleibt weniger „Ballast“ am Stoff hängen. Wer sein Auto nutzt, denkt am besten auch mal an den Pollenfilter – das wird beim Service oft vergessen, zahlt sich aber aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Herrieden

Mit unserer aktuellen Pollen-Übersicht oben weißt du sofort, wie der pollenflug aktuell in Herrieden aussieht – ganz individuell und so genau, wie es eben geht. Ein kurzer Blick auf unsere Tabelle am Morgen und du kannst den Alltag besser planen: Radeln zum Einkaufen, Picknick im Park oder doch lieber noch einen Tag drinnen bleiben? Auf pollenflug-heute.de findest du immer die neuesten Werte, und wer noch mehr Tipps und Hintergrundwissen sucht, klickt direkt in unseren Pollen-Ratgeber. So geht Frühling und Sommer in Herrieden mit etwas mehr Gelassenheit!