Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Salz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Salz

Salz liegt mitten in der fränkischen Hügellandschaft, direkt an der Fränkischen Saale. Wer hier wohnt, kennt das: Wälder und Flussauen prägen die Umgebung und bringen reichlich Abwechslung ins Spiel – auch beim Thema Pollen. Die grünen Bereiche wie der nahe Stadtwald oder die Saaleauen bieten einen prima Lebensraum für viele Baumarten. Das Ergebnis: Besonders nach windigen Tagen können sich Pollen aus diesen Wäldern kräftig in die Stadt verteilen.

Hinzu kommt: Durch die offene Tallage und die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen gelangen regelmäßig Gräser- und Kräuterpollen bis ins Zentrum. Die Saale selbst wirkt wie eine Art „Pollen-Autobahn“. Gerade an warmen Tagen mit leichter Brise strömen Pollen bis in die Wohngebiete – ganz zu schweigen von den kleinen Mikroklimas, die durch die Hügel entstehen und manchmal für eine längere Belastung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Salz

Der Frühling startet in Salz häufig eine Ecke früher als man denkt – einfach, weil das milde Flusstal und geschützte Lagen an Südseiten Bäumen und Sträuchern einen kleinen Vorsprung verschaffen. Hasel und Erle sind oft schon ab Februar unterwegs und machen sich mit ersten Pollen bemerkbar – teils, wenn der Frost noch gar nicht richtig weg ist.

Von April bis Juli ist dann richtig was los: Birken blühen rund um die Parks und am Stadtrand und entlassen ihre feinen Pollen. Typische „Hotspots“ sind die Uferbereiche entlang der Saale und benachbarte Waldstücke. Dazu grummeln Gräserpollen über die Wiesen und Felder vom Nahen Spessart – nach regnerischen Tagen gibt es kurz Ruhe, doch sobald es wärmer wird, geht’s meist wieder los.

Der Spätsommer bringt die Klassiker: Beifuß- und vereinzelt Ambrosiapollen tauchen insbesondere an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise auf. Einige Feldraine rund um Salz sind zu dieser Zeit echte „Kräuterpollen-Quellen“. Je nach Wetter halten sich diese Spätblüher bis in den Herbst, vor allem nach längeren Trockenperioden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Salz

Noch ein bisschen Nase voll? Mit ein paar einfachen Kniffen lässt sich das Schlimmste oft vermeiden. In Salz empfiehlt es sich, Spaziergänge oder Fahrradtouren lieber direkt nach einem Regenschauer zu planen – dann sind die meisten Pollen nämlich schon am Boden. Probier’ es aus: Die Saalewege sind dann ruhiger. Wer allergisch ist, sollte Parks und Waldgebiete während der Hochsaison eher meiden oder unterwegs eine Sonnenbrille aufsetzen; das hält zumindest einen Teil der Pollen aus den Augen fern.

Und daheim? Am besten in den frühen Morgenstunden und abends lüften, wenn die Pollenkonzentration geringer ist. Wer empfindlich reagiert, sollte seine Bettwäsche regelmäßig wechseln und Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst wandert der Pollen ganz unbemerkt direkt ins Schlafzimmer. Ein Pollenschutzgitter an den Fenstern oder ein HEPA-Filter im Wohnraum kann für merklich bessere Luft sorgen. Für Pendler lohnt sich außerdem ein Pollenfilter im Auto – gerade auf den Landstraßen rund um Salz ist das keine schlechte Idee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Salz

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in und um Salz – immer frisch aus unserer Datenbank. So weißt du auf einen Blick, welche Pollen dich heute an der Saale erwarten, egal ob du zur Arbeit musst oder den Garten genießen willst. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei – dort gibt’s die Gesamtübersicht für ganz Deutschland. Noch mehr Tipps und verständliche Infos für Allergiker hält unser Pollen-Ratgeber für dich bereit. So bist du auch bei wechselhaftem Wetter und verrückten Blühphasen in Salz immer auf der sicheren Seite.