Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schaufling heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schaufling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schaufling
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schaufling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schaufling
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schaufling
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schaufling
Wer schon mal im Frühling durch Schaufling spaziert ist, kennt sicher die Mischung aus ländlicher Idylle und sanften Hügeln, die sich rund ums Dorf ziehen. Diese Höhenlagen – typisch für das Voralpenland und den Rand des Bayerischen Walds – sorgen dafür, dass sich Pollen hier zum Teil etwas länger in der Luft halten als im flachen Land. Gerade Birken und Gräser, die in den Wiesen und am Waldrand rundum wachsen, verteilen ihre Pollen „mit Rückenwind“, sobald es trocken und warm ist.
Auch größere Waldflächen, etwa an den Hängen des Hirschensteins, beeinflussen die Pollenkonzentration: Wälder wirken zum Teil wie Pollen-Speicher, sie geben den Blütenstaub nach Regen oder windigen Tagen stoßweise wieder ab. Bei anhaltender Schönwetterlage kann sich die Lage im Tal, wo Schaufling größtenteils liegt, dann regelrecht zuspitzen – da „versacken“ die luftgetragenen Pollen und sorgen für eine spürbare Allergiebelastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schaufling
Die Saison startet im Donautal und Umland meist spätestens Ende Januar: Hasel und Erle melden sich hier oft schon, wenn anderswo noch Schnee liegt. Das mildere Mikroklima, vor allem an Südhanglagen, lässt die Frühblüher hier fix austragen. Deshalb erleben viele Allergiker:innen in Schaufling bereits im Spätwinter die ersten Symptome – selbst, wenn der Winter gefühlt noch nicht ganz durch ist.
Richtig zur Sache geht es dann von April bis Juli: Birkenpollen sind in der Umgebung – zum Beispiel am Waldrand Richtung Grafling – ein echtes Thema, gefolgt von Gräsern, die sich auf den umliegenden Wiesen ordentlich verbreiten. An windigen Tagen pustet es die Pollen munter durch die Gärten und übers Dorf, bei Hitzeperioden wird die Belastung oft sogar noch stärker, weil die Pflanzen dann verstärkt blühen.
Ist der Sommer langsam durch, übernehmen andere „Übeltäter“: Spätblüher wie Beifuß tauchen vor allem an Wegesrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bundesstraße auf. Auch Ambrosia, leider eine immer häufiger vertretene invasive Pflanze, findet man hier und da auf Baustellen oder an Bahndämmen. Regen bringt übrigens Entlastung, aber an warmen, trockenen Spätsommertagen kann die Luft nochmal ordentlich mit Pollen „vollgefegt“ werden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schaufling
Der Klassiker: Nach einem ordentlichen Regenguss endlich aufatmen! Für Allergiker:innen ist das die beste Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf oder eine kleine Radtour entlang der Felder – dann sind weniger Pollen unterwegs. Am Wochenende empfiehlt es sich, die beliebten Picknickplätze am Waldrand eher zu meiden, solange die Birken blühen. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Belastung für die Augen reduzieren. Und: Lieber mittags oder abends rausgehen, weil morgens die Pollenkonzentration meist am höchsten ist.
Zuhause auf Nummer sicher gehen – das klappt mit ein paar einfachen Kniffen: Stoßlüften am späten Abend, wenn draußen weniger Pollen fliegen, hilft, frische Luft reinzubringen, ohne Allergene einzuladen. Wer mag, kann auf einen HEPA-Filter für das Schlafzimmer setzen. Die frisch gewaschene Wäsche sollte besser drinnen trocknen, sofern es draußen powert mit Birke oder Gräsern. Für alle, die täglich mit dem Auto unterwegs sind: Pollenfilter kontrollieren lohnt! So bleibt die Fahrt Richtung Deggendorf auch für Heuschnupfengeplagte entspannt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schaufling
Die Tabelle oben liefert dir tagesaktuell, wie sich der pollenflug aktuell in Schaufling gerade entwickelt – frisch und direkt aus deiner Region. Das macht Planung leichter: Mal eben checken, ob heute Hasel, Gräser oder Beifuß unterwegs sind, bevor du die Tür hinter dir zuziehst. Noch mehr Infos und Tipps zum Umgang mit Allergien findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gerne regelmäßig vorbei, so bleibst du immer auf dem Laufenden!