Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rugendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rugendorf

Wer schon länger in Rugendorf lebt, der weiß: Das kleine Städtchen liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und jeder Menge Mischwald. Diese grüne Umgebung sieht nicht nur hübsch aus, sondern macht sich auch beim Thema Pollenkonzentration bemerkbar. Pollen von Bäumen wie Birke und Erle finden hier reichlich Lebensraum, und durch umliegende Wälder gelangen sie leichter nach Rugendorf – manchmal reicht schon ein kräftiges Lüftchen aus Richtung Frankenwald, und die Belastung steigt deutlich an.

Spannend dabei: Auch das Flusstal der Wilden Rodach beeinflusst, wie sich Pollen in Rugendorf verteilen. Auf- und absteigende Nebelschleier können die Luftfeuchte erhöhen und so vorübergehend den Pollenflug bremsen. Nach regenfreien Tagen sieht’s allerdings anders aus – dann bedeutet die Topografie oft, dass Pollen in den Senken rund ums Dorf gesammelt werden und nicht so schnell abziehen. Kurz: In Rugendorf spielt die Umgebung beim Pollenflug immer ordentlich mit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rugendorf

Kaum ist im Februar mal richtig mildes Wetter angesagt, setzen Hasel und Erle in Rugendorf die ersten Pollen frei – oft früher als gedacht, vor allem in sonnigen Waldlichtungen Richtung Föritzgrund. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte jetzt die Nase offenhalten: Die Saison startet in Oberfranken meist im Zeitraffer, sobald ein paar Tage die Sonne scheint.

Im April und Mai kommt dann die Hauptphase: Birkenpollen sind in Rugendorfer Parks und den vielen Alleen quasi allgegenwärtig. Parallel dazu beginnt die Gräserblüte auf den Wiesen rund ums Dorf – besonders intensiv nach ein paar windigen Tagen oder bei wärmeren Temperaturen. Wer im Sommer Richtung Radspaziergang über die Felder unterwegs ist, merkt schnell, wie viel da „unterwegs“ ist.

Ab Juli und bis in den September hinein blühen vermehrt Kräuter wie Beifuß und immer öfter auch Ambrosia – vor allem an Straßenrändern, alten Bahndämmen und auf eher wilden Flächen. Ein feuchter Spätsommer kann die Blütezeit nochmal verlängern, und Wind verteilt die kleinen Pollen zuverlässig in alle Ecken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rugendorf

Gut zu wissen: Nach einem ordentlichen Regenguss ist draußen erst mal Entwarnung angesagt – dann lässt es sich in Rugendorf meist besser durchatmen, ohne dass sofort die Augen jucken. Wer lieber auf Nummer sicher geht, plant Spaziergänge morgens oder nach Regenschauern und meidet zur Hauptblüte besser die Wege entlang von Feldern. Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Sonnenbrille aufsetzen, wenn’s „staubt“, hilft gegen Pollen im Auge. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, fährt am besten windabgewandt, etwa im Talgrund – dort ist die Last oft etwas geringer.

Für drinnen gilt: In Rugendorf ist Stoßlüften nach Regen deutlich angenehmer für Allergiker – morgens sind die Pollenkonzentrationen generell am niedrigsten. Wer mag, kann auf einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer setzen, das macht einen großen Unterschied in unruhigen Nächten. Kleidung sollte – auch wenn’s manchmal verlockend ist – lieber nicht auf dem Balkon getrocknet werden. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein Blick auf den Pollenfilter der Lüftung alle Jahre wieder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rugendorf

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Rugendorf – individuell abgestimmt auf deine Region, Tag für Tag brandaktuell. Schau einfach regelmäßig vorbei oder setz dir ein Lesezeichen. Auf unserer Startseite bekommst du deutschlandweit alle Infos auf einen Blick, und im Pollen-Ratgeber findest du noch mehr praktische Tipps zum Thema Allergie und Schutz. So startest du gut informiert in den Tag – egal wie wild es draußen „fliegt“.