Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rödelsee heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rödelsee: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rödelsee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rödelsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rödelsee
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rödelsee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rödelsee
Rödelsee liegt am Fuß des Schwanbergs, genau da, wo sich sanfte Hügel, Weinberge und Felder treffen. Gerade diese Mischung sorgt hier oft für einen ganz eigenen Pollenmix: Die umliegenden Hänge und ausgedehnten Weinanbauflächen begünstigen zum Beispiel die Verbreitung von Gräserpollen, vor allem im Frühsommer.
Durch die Nähe zu kleinen Wäldern und den Einfluss von Offenlandpollen kann die Pollenkonzentration an windigen Tagen manchmal ordentlich anziehen. Und an Tagen mit kräftigem Westwind werden Pollen sogar aus weiter entfernten Regionen bis in die Ortschaft geweht – da kann die Belastung schon mal schwanken. Wer rund um Rödelsee unterwegs ist, merkt das manchmal recht deutlich: Am Ortsrand zischt es oft mehr durch die Nase als mitten im Dorf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rödelsee
Im zeitigen Frühjahr geht’s meistens schon los – und das nicht selten ein paar Tage früher als anderswo: Das mildere Mikroklima rund um den Schwanberg sorgt dafür, dass Hasel und Erle oft schon im Februar massiv blühen. Die ersten wärmeren Sonnenstrahlen locken ihre Pollen hervor, noch bevor viele das draußen überhaupt erwarten.
Ab April übernehmen die Birken das Kommando. Ihre Pollen sind echte „Überflieger“ und können durch den kleinsten Windstoß weit verteilt werden. In den angrenzenden Parkanlagen und an den Wegen hoch zu den Weinbergen können Birken- und Gräserpollen zur Hauptsaison für „volle Ladung“ sorgen. Gerade am Ortsausgang beim Spaziergang Richtung Castell oder entlang der Flur kommt man mit der Nase kaum dran vorbei. Bei trockenem, windigem Wetter erreicht die Belastung dann schnell ihr Maximum.
Zum Ende des Sommers und bis in den Herbst hinein sind es dann mehr die Kräuterpollen – allen voran Beifuß und, in den letzten Jahren öfter, Ambrosia. Die fühlen sich an Wegrändern, auf Brachflächen und besonders unten am Bahndamm richtig wohl. Mit jedem kräftigen Windstoß können ihre Pollen meterweit durch die Gegend wirbeln. Ein schneller Regenschauer wäscht glücklicherweise vieles kurzfristig aus der Luft – leider hält das aber, gerade im warmen Spätsommer, oft nicht lange vor.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rödelsee
Falls du allergiegeplagt bist: Ein paar Sachen helfen in und um Rödelsee wirklich! Morgens nach einem ordentlichen Regen rauszugehen, ist oft angenehmer, weil dann mal kurz „durchgelüftet“ wurde und weniger Pollen in der Luft sind. Örtliche Hotspots wie die Grünflächen am Bach oder die Sonnenbank am südlichen Dorfrand meidest du am besten, wenn der Wind ordentlich weht. Sonnenbrille auf – das schützt nicht nur die Augen vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab. Und: Nach langen Tagen draußen lohnt sich ein schneller Klamottenwechsel, damit du nicht alles in die Wohnung schleppst.
Zu Hause ist‘s wichtig, richtig zu lüften: Stoßweise Fenster öffnen, aber am besten abends, wenn die Pollenbelastung etwas nachlässt. Bettwäsche nicht draußen trocknen lassen (so verlockend es im Sommer auch ist) – Pollen setzen sich da sofort rein. Fürs Auto kann ein funktionierender Pollenfilter Wunder wirken, gerade bei Fahrten quer durchs Knoblauchsland. Und wer auf Nummer sicher gehen will, setzt zu Hause auf einen HEPA-Luftfilter, um die Konzentration drinnen niedrig zu halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rödelsee
Das Beste: Unsere Tabelle oben zeigt dir, wie es mit dem pollenflug heute in Rödelsee aussieht – tagesaktuell, präzise und immer auf deine Umgebung zugeschnitten. So weißt du, ob gerade Hasel, Birke oder Gräser die Runden drehen, bevor du das Haus verlässt. Mehr praktische Tipps findest du auf unserer Startseite und ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber.