Pollenflug Lichtenfels heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Lichtenfels: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Lichtenfels

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Lichtenfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Lichtenfels

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Lichtenfels heute

Wissenswertes für Allergiker in Lichtenfels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lichtenfels

Lichtenfels liegt ziemlich malerisch zwischen Main und Frankenwald – der Fluss auf der einen, die bewaldeten Hügel auf der anderen Seite. Das wirkt sich tatsächlich bemerkbar auf unsere Pollenlage aus: Die Wälder rundum sind nicht nur beliebte Ausflugsziele, sondern auch beachtliche „Quellen“ für Baum- und Gräserpollen. Bei bestimmten Windrichtungen und ordentlich Sonne werden die kleinen Plagegeister aus dem Grünen förmlich in die Innenstadt getragen.

Der Main durchzieht Lichtenfels von Ost nach West und trennt die Stadt dabei ein wenig. Morgendlicher Nebel und kühle Luft aus dem Flusstal können zeitweise für eine kurze Entspannung bei der Pollenkonzentration sorgen, besonders früh am Tag. Manchmal drehen Wind und Wetter den Spieß aber auch um: Dann landen Pollen, die weiter westlich oder nordöstlich „produziert“ wurden, prompt in deinem Vorgarten oder auf dem Fenstersims. Das lokale Mikroklima ist also ein echter Mitspieler beim Thema Pollenbelastung!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lichtenfels

Sobald der Winter sich langsam verzieht, legen die Frühblüher los. In Lichtenfels erleben wir es immer wieder: Hasel und Erle geben meist schon ab Februar Gas – manchmal sogar schon im Januar, wenn das Wetter milde spinnt. Die geschützten Lagen in den Tälern und am Waldrand wirken fast wie ein Beschleuniger für diesen Start in die Saison.

Ab April geht’s dann so richtig rund: Birkenpollen fliegen nicht nur im Stadtzentrum, sondern werden auch von den Baumreihen im Stadtpark oder vom Bahnhofsgelände her geweht. Mit den ersten warmen Maitagen sprießen auch die Gräser an allen Ecken: Ob im Lichtenfelser Stadtwald, an den Flussufern des Mains oder am ehemaligen Landesgartenschau-Gelände – der Höhepunkt der Pollenbelastung ist dann kaum zu übersehen (und schon gar nicht zu überriechen).

Spätsommer heißt für viele kurze Hosen, für manche aber leider auch: Niesen bis in den Herbst! Dann übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando, gerne zu finden an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf verwilderten Brachflächen. Auch Ambrosia tritt an manchen Jahren auf – sie macht sich am liebsten an Baustellen oder an Kieswegen breit. Ein heftiger Regenguss kann die Luft zwar mal für ein paar Stunden spürbar reinigen, aber sobald’s wieder warm und trocken ist, fliegen die Pollen weiter munter durch die Gegend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lichtenfels

Vielleicht kennst du’s: Ein kleiner Spaziergang an der Mainpromenade ist eigentlich ein Traum – außer die Augen jucken wie verrückt. Tipp von uns: Plane deine Outdoor-Aktivitäten am besten nach einem ordentlichen Regenschauer. Dann sind viele Pollen aus der Luft gespült! Wer viel zu Fuß unterwegs ist, sollte die Hauptblütezeiten meiden und lieber frühmorgens oder abends losziehen. Sonnenbrille und eine locker hingeworfene Kappe helfen übrigens gleich doppelt gegen fliegende Pollen und blendende Sonne. Direkt am Park oder im Stadtwald ist die Belastung naturgemäß am höchsten – einen Bogen drum herum zu machen, lohnt sich also durchaus.

Auch drinnen kannst du ganz gut gegensteuern: Stoßlüften klappt in Lichtenfels am allerbesten nach Regen oder abends, wenn die Konzentration draußen am tiefsten ist. Wer’s noch ein Stück entspannter haben will, setzt im Schlafzimmer auf Luftfilter mit HEPA-Filter. Kleidung immer drinnen trocknen – so kommen die Pollen nicht über die Wäsche in die eigenen vier Wände. Und falls du mit Auto unterwegs bist: Lass auf jeden Fall einen guten Pollenfilter einbauen, der kann so ein kleiner Gamechanger im Alltag sein!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lichtenfels

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Lichtenfels – und zwar genau für heute, direkt und ohne Rätselraten. So erkennst du auf einen Blick, welche Pollenarten gerade durch die Luft wirbeln und wann besondere Vorsicht geboten ist. Wenn du noch mehr Tipps oder detaillierte Infos suchst, lohnt sich ein Blick auf unsere Startseite, oder schau mal in unseren Pollen-Ratgeber. Damit bist du für den „Pollen-Alltag“ in Lichtenfels bestens gewappnet!