Pollenflug gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Das gemeindefreie Gebiet Dormitzer Forst liegt, wie der Name schon sagt, mitten im Grünen – umgeben von weiten Waldflächen und sanften Hügeln. Diese natürliche Umgebung sorgt einerseits für eine angenehm frische Luft, andererseits aber auch dafür, dass Pollen aus dem Umland besonders leicht ihren Weg in die Region finden. Die Bäume rund um Dormitzer Forst, allen voran Birken und Erlen, sind bekannte Pollenlieferanten in der Saison.

Was die Sache hier besonders macht: Die hügelige Landschaft begünstigt die Verteilung der Pollen, denn gerade bei leichtem Wind können sie sich zwischen den Waldlichtungen sammeln oder sogar aus den benachbarten Tälern herüberwehen. Zudem fehlt im Forst der typische "Versiegelungseffekt" der Stadt – hier können sich Gräser und Kräuter ungestört ausbreiten. Die Folge ist oft eine höhere Pollenkonzentration direkt rund um die beliebten Wanderwege oder auf lichten Wiesen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Schon wenn der Winter noch nicht ganz weg ist, starten bei uns im Dormitzer Forst die ersten Frühblüher. Hasel und Erle spüren die ersten Sonnenstrahlen und legen direkt los – das zieht sich oft ab Ende Januar durch die milden Waldränder. Durch das geschützte Mikroklima kann’s hier sogar ein bisschen früher kitzeln als weiter südlich.

Richtig spannend wird’s im April und Mai: Jetzt kommt Hochsaison für Birkenpollen – und davon gibt’s hier im Forst wirklich jede Menge! Gräser blühen dann ab Mai bis in den Hochsommer hinein, vor allem entlang der Lichtungen und auf den allerersten Wiesenrändern. Hier reicht schon ein kräftiger Windstoß, und die Belastung kann schlagartig anziehen – gerade bei trockenem, warmem Wetter.

Später im Jahr, so ab Juli/August, wird’s für Allergiker von Beifuß und (inzwischen immer öfter) Ambrosia ungemütlich. Diese Kräuter wachsen vor allem an den Rändern alter Waldwege, auf ungepflegten Flächen oder auch mal an abgelegenen Forststraßen. Nach Regengüssen gibt’s oft kurz Entspannung – aber wehe, wenn’s wieder trocken wird, dann schweben die Pollen rasch wieder durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Wer in der Pollenzeit trotzdem nicht auf Spaziergänge im Forst verzichten will (und das wollen wir ja nun wirklich nicht), sollte möglichst nach Regen oder an windarmen Tagen unterwegs sein. Eine Sonnenbrille schirmt die Augen gegen fliegende Pollen ab. Für sportliche Aktivitäten empfiehlt sich vormittags eher Zurückhaltung – da ist die Belastung meist am höchsten. Und: Lieber mal einen Bogen um frisch gemähte Wiesen oder Waldlichtungen machen, dort sind Gräserpollen am ehesten unterwegs. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich vorab die aktuelle Belastung anschauen – Stichwort: spontane Planänderung.

Auch zuhause lässt sich einiges tun: Fenster am besten nachts oder nach Regenschauern kurz öffnen, wenn die Pollenbelastung sinkt. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Wichtig: Straßenschuhe und Jacken direkt im Flur lassen und nicht mit ins Wohn- oder Schlafzimmer schleppen. Und klar, Wäsche nicht draußen trocknen – hier in der Nähe des Waldes kommen die Pollen schnell mal auf leisen Sohlen mit ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in gemeindefreies Gebiet Dormitzer Forst – und zwar richtig aktuell und auf die Region bezogen. So hast du immer im Blick, welche Pollen gerade draußen aktiv sind, bevor du deine Stiefel schnürst. Für weiterführende Tipps und Infos lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder in unseren Pollen-Ratgeber. Damit machst du Allergenen das Leben schwer und bist jeden Tag bestens vorbereitet!