Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Remlingen heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Remlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Remlingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Remlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Remlingen
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Remlingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Remlingen
Remlingen liegt inmitten der sanften Hügel des unterfränkischen Maintals, umgeben von weiten Feldern und kleinen Wäldern. Gerade diese Umgebung prägt, wie viel Blütenstaub tatsächlich in die Luft gelangt. Die bewaldeten Höhenzüge, die sich rund um den Ort ziehen, können dafür sorgen, dass Pollen zeitweise in den Tälern „gefangen“ bleiben und sich dort stauen. Gerade an windstillen Tagen kann sich dadurch die Pollenkonzentration in Bodennähe verstärken.
Andererseits transportiert der ständige Wechsel zwischen offenen Flächen und dem nahe gelegenen Main Pollen oftmals über einige Kilometer hinweg bis ins Ortszentrum. Kurzum: Je nach Windrichtung und Wetter müssen Allergiker:innen in Remlingen mit ganz unterschiedlichen Belastungen rechnen. Ein knackiger Regenschauer aus Richtung Wald schafft übrigens oft kurzfristige Erleichterung, weil er die Pollen vorübergehend zu Boden spült.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Remlingen
Im Frühling startet die Pollensaison in Remlingen häufig schon besonders früh: Die ersten Haselsträucher in den windgeschützten Winkeln treiben oft bereits im Februar aus. Sobald die Temperaturen steigen, folgen Erlen – hier macht sich das milde Mikroklima des Maintals bemerkbar und lässt die Blüte schon mal früher loslegen als anderswo in Bayern.
Von April bis Juni legen die heimischen Birken richtig los: In Remlingen blühen sie meist im Wechsel mit Eschen in den Siedlungsbereichen und entlang der kleinen Bäche. Die Gräser starten kurz darauf durch und sorgen vor allem auf den ausgedehnten Wiesen und unbewirteten Randflächen für eine echte Herausforderung für Allergiegeplagte. Besonders nach windigen Tagen, wenn die Gräser „pusten“, kann die Belastung ordentlich klettern.
Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer übergeht, machen sich Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia bemerkbar. Gerade am Ortsrand, entlang der Bahngleise und im Bereich der alten Industriebrachen finden sich diese Kräuter. Ihre Blüte verschiebt sich je nach Witterung bis in den September. Ein feuchter Sommer kann zwar die Mengen senken, aber besonders das Beifußkraut bleibt ein treuer Begleiter – nicht nur für wetterfeste Spaziergänger.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Remlingen
Zugegeben, draußen ganz auf Pollen zu verzichten, klappt selbst in Remlingen nicht – aber mit kleinen Tricks lässt sich der Alltag trotzdem entspannter gestalten: Spaziergänge durch die Felder am besten direkt nach einem Regenschauer einplanen, dann ist die Pollenbelastung in der Luft besonders gering. Wer besonders auf Birke oder Gräser reagiert, sollte beliebte Hotspots wie den alten Schlosspark oder die Wiesen auf dem Hohlweg eher am späten Abend aufsuchen, da zu der Zeit die Konzentration oft nachlässt. Sonnenbrille auf, vor allem an windigen Tagen: Sie hält nicht nur UV-Licht ab, sondern auch ungewollten Blütenstaub von den Augen fern.
Für zu Hause lautet die Devise: clever lüften. Querlüften am späten Abend oder nach kräftigem Regen wirkt oft Wunder und verringert die Pollenzahl in den Wohnräumen erheblich. Wer’s ganz gründlich will: Fenster mit Pollenschutzgittern versehen oder gleich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen – besonders hilfreich in der Hauptsaison. Und fast schon ein Klassiker, aber immer noch brandaktuell: Wäsche zum Trocknen lieber nicht nach draußen hängen. Das Auto mit einem Pollenfilter ausstatten und regelmäßig reinigen, dann bleiben Ausflüge nach Würzburg oder ins Umland deutlich entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Remlingen
Ob im Frühling oder mitten im Hochsommer – unsere Tabelle oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Remlingen heute tatsächlich aussieht. So bist du immer direkt informiert und kannst deinen Tag an die Gegebenheiten anpassen – bevor die Symptome zuschlagen. Weiterführende Tipps und noch mehr Details zum sicheren Umgang mit Pollenallergien bekommst du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch rund um die Uhr im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!