Pollenflug Gemeinde Grassau heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grassau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Grassau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grassau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grassau
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grassau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grassau
Wer schon mal zwischen Chiemsee und den Chiemgauer Alpen spazieren gegangen ist, kennt die Lage von Grassau: Relativ offen, aber mit grünen Hügeln, kleinen Wäldern und jeder Menge Wiesen drumherum. Die Nähe zu den Bergen sorgt oft für spürbare Luftbewegungen – mal bringt der warme Föhn kräftig Pollen aus südlicheren Regionen auf Touren, mal bremst eine frische Brise vom See die Konzentration ein wenig ein. Waldränder und Hecken am Ortsrand wirken dabei manchmal wie ein Puffer, der Pollen rausfiltert oder schlicht an anderer Stelle wieder absetzt.
Stark ins Gewicht fällt in unserer Ecke auch die offene Talaue, durch die sich die Tiroler Ache zieht. Besonders an windigen Tagen können so Pollen von weiter entfernten Wiesen oder Gehölzen bis in den Ortskern transportiert werden. Kurz: Je nach Wetterlage und Windrichtung schwankt die Pollenkonzentration spürbar – einmal bleibt’s erträglich, dann wieder „kitzelt’s“ schon beim schnellen Einkauf.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grassau
Kalt? Frühling lässt sich davon trotzdem selten aufhalten: Hasel und Erle starten bei uns in Grassau mitunter schon im Februar durch, vor allem, wenn’s ein, zwei sonnige Tage gibt. Durch das milde Mikroklima der Region öffnen sich die ersten Kätzchen manchmal schon zwischen letzten Schneeresten und noch kahlen Zweigen. Wer empfindlich reagiert, merkt daher die ersten Symptome oft früher als gedacht.
Im April und Mai kommen die Birken in Fahrt – in Parks, Gärten oder entlang der Mozartstraße stehen sie in voller Blüte. Parallel wächst das Gras auf den weiten Wiesen rund um Grassau kräftig. Besonders nach ein paar warmen Tagen wird hier die Belastung für Allergiker schnell deutlich – vor allem, wenn kein Regen hilft, die Pollen aus der Luft zu waschen. Trockener Wind verteilt die Allergene dann bis ins letzte Garteneck und sogar bis an die Hausfassaden.
Richtung Juli und August haben vor allem Beifuß und – man staunt, aber leider stimmt’s – teils auch Ambrosia ihre Hochsaison. Zu finden hauptsächlich an Wegesrändern, Bahndämmen oder auf Brachen, wo sich keiner so recht ums Unkraut kümmert. Nicht vergessen: Gerade im Spätsommer sorgt plötzlicher Wetterumschwung oder intensiver Wind immer wieder mal für hohen „Nachschub“ an Pollen – jetzt hilft jede Wolke Regen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grassau
Wenn’s draußen „fliegt“: In Grassau lohnt es sich besonders, Spaziergänge oder Sport auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer zu legen – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer Parks oder große Wiesen meidet, verringert die Gefahr zusätzlicher Beschwerden. Kleine, aber wirkungsvolle Kniffe sind auch: eine Sonnenbrille gegen den Pollenflug und – fast noch wichtiger – nach dem Heimkommen nicht vergessen, Haare zu waschen, damit nichts mit aufs Kopfkissen wandert.
Zu Hause bringt’s richtig viel, morgens und abends kurz, aber gezielt zu lüften, und das am besten dann, wenn draußen die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer kann, setzt auf HEPA-Filter oder spezielle Pollenfilter fürs Wohn- und Schlafzimmer. Die Wäsche sollte in der Hauptsaison übrigens möglichst nicht draußen hängen – auch wenn das in Grassau mit dem leichten Alpenwind wirklich verlockend wäre. Im Auto schützt ein funktionierender Pollenfilter vor unangenehmen Niesattacken während der Fahrt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grassau
Der aktuelle Pollenflug oben in der Tabelle verrät dir auf einen Blick, was heute in Gemeinde Grassau zu erwarten ist – live und tagesgenau. Für dich heißt das: Mehr Übersicht und weniger Rätselraten, wie du deine Aktivitäten planst. Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du deutschlandweite Infos zum pollenflug heute. Oder schau im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei – dort gibt’s alles Wissenswerte für Allergikerinnen und Allergiker, die sich nicht überraschen lassen wollen.