Pollenflug Gemeinde Konradsreuth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Konradsreuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Konradsreuth

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Konradsreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Konradsreuth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Konradsreuth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Konradsreuth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Konradsreuth

Zwischen Hof und Münchberg gelegen, bringt Konradsreuth eine schöne Mischung aus Wäldern, offenen Feldern und kleinen Hügelzügen mit sich. Gerade die bewaldeten Flächen, zum Beispiel Richtung Frankenwald, haben Einfluss darauf, welche und wie viele Pollen uns hier erreichen: Im Frühjahr können etwa Erle und Birke direkt aus der Umgebung Pollen abgeben, während offene Felder für Gräser zur Blütezeit besonders "gefährlich" werden.

Windige Tage sind hier keine Seltenheit, und das hat Folgen: Durch die offene Lage im östlichen Oberfranken können Pollen – auch von weiter her – regelrecht in den Ort geweht werden. Hügel und Senken sorgen dabei für lokale Schwankungen in der Pollenkonzentration, während nach Regengüssen die Luft meist spürbar klarer wird. Es lohnt sich, auf Wetterwechsel zu achten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Konradsreuth

Sobald die ersten wärmeren Tage locken, machen sich in Konradsreuth meist schon Ende Januar oder Anfang Februar die typischen „Frühstarter“ bemerkbar: Hasel und Erle. Das lokale Mikroklima mit seinen windgeschützten Ecken – etwa entlang kleiner Bachläufe – führt manchmal zu einem verfrühten Saisonbeginn. Allergiker:innen sollten also schon im Spätwinter ein wachsames Auge auf die Pollenwerte werfen.

Kaum gehen die Frühblüher zurück, legt die Hauptsaison so richtig los. Vor allem die Birke sorgt mit ihrer kräftigen Blüte für typische Symptome bei vielen in der Region. Gräser – gern zu finden entlang von Radwegen, Wiesen und auf den höheren Lagen rund um den Ort – sind zwischen Mai und Juli das große Thema. Hier kann sich der aktueller Pollenflug je nach Feuchtigkeitslage mal stärker und mal schwächer zeigen: Nach Regentagen bleibt die Belastung oft geringer, trockene Phasen treiben die Werte aber ordentlich in die Höhe.

Blicken wir Richtung Spätsommer, spielen Kräuter wie Beifuß (oft auf Brachflächen, an Feldwegen oder entlang der Bahnstrecke) und – wenn auch seltener, aber nicht ganz zu unterschätzen – Ambrosia eine Rolle. Gerade an Straßenrändern oder wenig bewirtschafteten Flächen können diese Spätblüher überraschend hartnäckig sein. Temperatur und Windgeschehen nehmen auch hier starken Einfluss auf die täglich wechselnde Belastung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Konradsreuth

Damit die Bewegung an der frischen Luft trotz Allergie nicht zur Qual wird, hilft’s, nach Regenschauern rauszugehen – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer auf Walking-Runden im Konradsreuther Forst nicht verzichten will, sollte zur Hauptflugzeit eine Sonnenbrille oder eine leichte Mütze tragen. Parks und gemähte Wiesen können schnell zur „Allergiefalle“ werden, gerade bei trockenem Wind. Und ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Fenster im Auto geschlossen halten und, wenn möglich, den Pollenfilter regelmäßig prüfen!

Auch zuhause gibt’s gute Möglichkeiten, die Pollenlast niedrig zu halten: Lüften klappt am besten in den frühen Morgenstunden oder nach langen Regenfällen. Textilien sollten lieber in der Wohnung trocknen, auch wenn der Balkon noch so verlockend ist. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen HEPA-Luftreiniger aufstellen – speziell während der Hochsaison sorgt das für ruhigere Nächte. Und nach dem Heimkommen ruhig mal die Haare ausbürsten oder das Gesicht waschen, damit keine Pollen ins Kissen wandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Konradsreuth

Ob Birkenstaub im Frühjahr oder Gräser im Juni: Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den pollenflug heute direkt vor Ort in Gemeinde Konradsreuth – topaktuell, vertrauenswürdig und auf einen Blick erfassbar. So kannst du deinen Tag bestens planen, Allergie-Fallen früh erkennen und bei Bedarf flexibel reagieren. Noch unsicher, wie das alles funktioniert oder wie du mit den Infos am besten umgehst? Dann schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick dich durch unseren kompakten Pollen-Ratgeber mit vielen einfachen, praktischen Tipps für jeden Tag.