Pollenflug Freystadt heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Freystadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Freystadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Freystadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Freystadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Freystadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Freystadt
Freystadt liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln der Oberpfalz und einigen ausgedehnten Wäldern – das merkt man nicht nur beim Spazieren, sondern auch am Pollenflug. Besonders die vielen Wald- und Feldränder rund um die Stadt spielen beim lokalen Pollengeschehen eine wichtige Rolle: Hier setzen sich Birken, Haselsträucher und weitere Blüher gerne fest. Durch die offene Landschaft können Pollen leicht mit dem Wind in die Stadt getragen werden – gerade bei lebhaften Westwinden merkt man das schnell an der typischen Pollenbelastung.
Ruhige Ecken mit dichtem Baumbestand, wie im südlichen Stadtbereich oder an der Schwarzach, bremsen die Verteilung der Pollen zwar etwas aus. Aber insgesamt sind die Pollenkonzentrationen in Freystadt oft recht ausgeprägt, da viele Pflanzen von den milden Mikroklimata an den Waldrändern profitieren. Wer empfindlich reagiert, merkt das oft schon früh im Jahr. Übrigens: Auch landwirtschaftliche Flächen ringsum können zur Zuströmung von Gräserpollen beitragen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Freystadt
Wenn’s im Februar schon ein paar sonnige Tage gibt und die Temperaturen an der 10-Grad-Marke kratzen, legen in Freystadt die Frühblüher schon los: Hasel und Erle haben dann ihren großen Auftritt. Die Blüte kann, je nach Wetter, in unserer Gegend flott beginnen – dank dem geschützten Mikroklima nahe der Wälder. Für viele Allergiker macht sich der erste Heuschnupfen also oft schon bemerkbar, während andere noch an Winter denken.
Von April bis Juni herrscht dann die Hauptsaison: Die Birken blühen auffällig und werfen ihre Pollen massiv aus, insbesondere entlang der Wege am Marktplatz oder bei Radtouren Richtung Forchheim. Ab Mai werden die Wiesen saftig und die Gräserpollen setzen vielen Allergiker:innen ordentlich zu – vor allem nach warmer, trockener Witterung. Windschwankungen und gelegentliche lokale Regengüsse können die Blütezeit da teils überraschend verlängern oder zumindest kurzfristig abmildern.
Später im Jahr – Richtung Juli und August – mischen sich die sogenannten Spätblüher ein: Beifuß und Ambrosia. Letzterer ist in Bayern zwar noch nicht überall stark verbreitet, aber an Straßenrändern, Bahndämmen oder Industriebrachen kann es trotzdem schon mal zu merkbaren Belastungen kommen. Gerade nach heißen Tagen und wenig Regen treten die Pollen besonders stark auf, weshalb die Saison für Allergiker manchmal gefühlt gar kein richtiges Ende nimmt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Freystadt
Wer sich trotz Allergie nicht das Leben vermiesen lassen will, kann mit ein paar einfachen Tricks draußen unterwegs sein: Am besten plant ihr längere Spaziergänge oder den Besuch auf dem beliebten Naturlehrpfad unmittelbar nach einem Regenschauer – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer durch die Stadt radelt oder draußen isst, sollte eine Sonnenbrille tragen; so bleiben die Augen besser geschützt. Die Parkanlagen um die Altstadt sind zwar schön, aber während der Birken- und Gräserblüte vielleicht nicht die entspannteste Adresse. Kleine Umwege lohnen sich in dieser Zeit manchmal richtig!
Zuhause gilt: Stoßlüften bevorzugt am frühen Morgen oder nach Regenschauern, da ist die Pollenkonzentration im Freien am geringsten. Wer mag, kann Pollenfilter fürs Schlafzimmer-Fenster ausprobieren oder gleich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen – gibt’s auch schon günstig. Die Wäsche sollte lieber drinnen getrocknet werden, um den Pollen keine zusätzliche Landebahn zu bieten. Und für Vielfahrer: Ein Pollenfilter im Auto sorgt gerade in der Hochsaison beim täglichen Pendeln für entspannteres Durchschnaufen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Freystadt
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – oben findest du jederzeit den aktuellen pollenflug für Freystadt, tagesaktuell und direkt aus deiner Stadt. So kannst du schon morgens checken, wie hoch die Belastung ist, und deinen Alltag entsprechend planen. Wenn du noch mehr Tipps für den Umgang mit Pollenallergie suchst, wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Und für den schnellen Überblick in ganz Deutschland lohnt sich natürlich auch unsere Startseite: pollenflug-heute.de.