Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattiszell heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattiszell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattiszell
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattiszell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattiszell
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rattiszell
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rattiszell
Wer schon mal einen Spaziergang durch Rattiszell unternommen hat, weiß: Die hügelige Lage mitten im Bayerischen Wald prägt nicht nur den Ausblick, sondern auch den Pollenflug. Durch die umliegenden Wälder und die vielen kleineren Fließgewässer werden im Frühjahr besonders viele Baumpollen in der Luft verteilt. Der Wind kann die Pollen leicht von erhöhten Lagen herantragen und in die tiefer liegenden Ortsteile lenken – das merkt man an manchen Tagen schnell an der Nase.
Gerade an trockenen, warmen Tagen sammeln sich Pollen in den Senken und entlang der Hanglagen, bevor der nächste Windstoß sie wieder ordentlich durchmischt. Die überschaubare Ortsgröße schützt da leider wenig – selbst wenn man sich ein bisschen weiter vom Waldrand entfernt aufhält, können die typischen Belastungsspitzen für die Region auftreten. Für Allergiker:innen bedeutet das: Auch „ruhige Ecken“ sind pollenmäßig selten wirklich sicher.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rattiszell
Im Februar legt der Frühling hier oft schon früh los, zumindest was den Pollenflug betrifft. Die ersten Kandidaten sind meistens Hasel und Erle – typisch für das Rattiszeller Klima. An den geschützten Bachläufen und im Bereich der Auwälder blühen sie manchmal schon, wenn andernorts noch Winter herrscht. Die milderen Nächte kurbeln die Pollenproduktion zusätzlich an.
Ab April wird’s dann für viele Allergikerinnen und Allergiker richtig spannend: Die Birken rund um Rattiszell zählen zu den Hauptverantwortlichen für hohe Pollenkonzentrationen, besonders entlang der Waldränder und in Richtung Mitterfels. Und kaum sind die Bäume durch, schießen auch schon Gräser aus dem Boden – vor allem auf den Wiesen und an Feldwegen, wo sich die Pollen teils regelrecht stauen. Hier helfen auch kurze Regenschauer nur bedingt, weil direkt nach dem Trocknen wieder frisches Material umherweht.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann die Kräuter die Führung. Besonders Beifuß und – in manchen Jahren auffällig – Ambrosia sorgen für Nachschub. Diese Pollen finden sich oft an Straßenrändern, auf verwilderten Grundstücken oder den stillen Gleisabschnitten im Umland. Je nach Wetterlage können ihre Blühphasen bis in den September reichen, speziell wenn Wind und Trockenheit das Wachstum begünstigen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rattiszell
Besser rausgehen, wenn der Regen durch ist: Nach kräftigen Schauern ist die Pollenkonzentration in Rattiszell meist deutlich niedriger – das ist die beste Zeit für eine kleine Dorfrunde oder den Einkauf im nächsten Hofladen. Wer trotzdem auf Feldwegen unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille tragen – das schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen ab. Und ein frischer Wind? Der spült die Luft öfter mal durch, sorgt aber manchmal auch dafür, dass Pollen von weiter her einschweben, gerade auf den offenen Wiesen.
Damit es in den eigenen vier Wänden entspannt bleibt: Am besten nur in den frühen Morgenstunden oder nach Regen lüften, wenn draußen möglichst wenig Pollen unterwegs sind. Wer kann, sollte Bettwäsche drinnen trocknen lassen und Kleidung, die man draußen getragen hat, direkt wechseln – so bleibt das Schlafzimmer auch nachts ein „pollenarmer“ Rückzugsort. Ein zusätzlicher Tipp: Ein Pollenschutzfilter fürs Auto ist in Rattiszell durchaus eine Investition wert, gerade für Pendler in Richtung Straubing.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rattiszell
Ob aktueller pollenflug oder die Blüte-Saison deines Allergie-Auslösers – unsere Übersicht weiter oben liefert dir Tag für Tag alles Wichtige zum Pollenflug in Rattiszell: live, direkt und ortsgenau. So bist du immer bestens vorbereitet, egal ob Wochenmarkt oder Radeltour durchs Labertal ansteht. Für noch mehr Tipps und unkomplizierte Infos lohnt sich übrigens ein Blick auf unsere Startseite oder gleich in den Pollen-Ratgeber. So bleibst du nicht nur informiert, sondern auch im Alltag entspannt!