Pollenflug Gemeinde Oberschleißheim heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberschleißheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberschleißheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberschleißheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberschleißheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberschleißheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberschleißheim
Oberschleißheim liegt am nördlichen Rand von München, direkt im Übergang zwischen Stadtrand und ausgedehnten Grünflächen. Die Nähe zum Schleißheimer Schlosspark, der Dachauer Mooslandschaft sowie zahlreichen kleinen Flussläufen – zum Beispiel der Isar und Würm in greifbarer Entfernung – bringt ordentlich Abwechslung in die Pollensituation. Gerade die großen Baumgruppen und Wiesenflächen sorgen in der Blütezeit oft für höhere Pollenbelastung, nicht nur direkt im Ort, sondern auch durch den Wind aus dem Umland.
Vielen ist außerdem gar nicht bewusst, wie sehr die offenen Flächen rund um die Gemeinde zur weiteren Verteilung der Pollen beitragen. Tauchen an windigen Tagen besonders viele Birkenpollen in der Luft auf, kann das auch daran liegen, dass Äcker und Wiesen nördlich des Ortes eine regelrechte Zuströmung nach Oberschleißheim verursachen. Und: Nach längeren Trockenphasen können Staub und Pollen sich besonders hoch in der Luft halten – das geht manchmal so weit, dass eine Runde auf dem Rad schnell zur Niesattacke führt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberschleißheim
Sobald der Februar rum ist und die ersten warmen Sonnenstrahlen rauslocken, macht sich in Oberschleißheim der Pollenflug von Hasel und Erle bemerkbar. Nicht selten startet die Saison hier früher als gedacht – das etwas mildere Mikroklima rund um München sorgt gern für einen kleinen „Vorsprung“. Da reicht schon ein Spaziergang an der Schlossmauer, und die Augen jucken.
Ab April übernehmen dann Birken den Staffelstab und sorgen, wenn sie blühen, für den berüchtigten „Birkenalarm“ – besonders rund um die vielen Parks und am Fasaneriesee südlich der Gemeinde. Im Mai und Juni laufen die Gräser zu Hochform auf. Die weitläufigen Felder und Wiesen, wie man sie im Dachauer Moos und entlang der Bahnlinie Richtung Unterschleißheim sieht, bieten hier reichlich „Futter“ für die Pollenproduktion.
Im Spätsommer wird es meist nicht unbedingt ruhiger: Da kommen Beifuß oder Ambrosia ins Spiel, die es gern an Straßenrändern, auf Bahndämmen oder stillgelegten Flächen wachsen. Wer entlang der Mittenheimer Straße oder bei der S-Bahn unterwegs ist, bemerkt da schnell mal, wie belastend der Pollenflug an windigen, trockenen Tagen ausfallen kann. Regenschauer bringen in dieser Phase zum Glück oft schnelle Entlastung – zumindest für ein paar Stunden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberschleißheim
Wenn die Nase wieder mal kitzelt, hilft es in Oberschleißheim draußen ein paar einfache Regeln einzuhalten: Nach einem ausgiebigen Sommerregen ist der beste Moment für Spaziergänge im Schlosspark oder ins Umland. In der Hochsaison allerdings besser Parks und Felder zu Stoßzeiten meiden – vor allem am Nachmittag, wenn die Pollenkonzentration ihren Höhepunkt erreicht. Sonnenbrille aufsetzen, gerade bei windigem Wetter – sieht lässig aus und schont die Augen. Wer mit dem Fahrrad ins Zentrum pendelt, sollte die Route vielleicht mal abseits der großen Wiesen wählen, wenn’s irgend geht.
Auch zu Hause kann man einiges tun: Morgens statt abends lüften (wenn weniger Pollen durch die Luft wirbeln), Allergiebettwäsche verwenden und die Wäsche lieber drinnen statt auf dem Balkon trocknen lassen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann schnell zum besten Freund werden, vor allem in Schlafräumen. Im Auto nicht vergessen: Falls noch nicht geschehen, ruhig mal den Pollenfilter checken oder tauschen – der Unterschied ist (nicht nur für die Nase) gewaltig! Wer obdachlosen Pollen keine Chance geben will, zieht sich nach dem Draußensein direkt um und lagert Jacken am besten nicht im Schlafzimmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberschleißheim
Oben auf der Seite findest du immer den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Oberschleißheim – das Ganze basiert auf tagesaktuellen Daten, damit du bestens informiert das Haus verlassen kannst. Ob du nun auf dem Weg zur S-Bahn oder zum Schlosspark bist: Ein kurzer Blick genügt, und du weißt, was gerade unterwegs ist. Mehr Infos rund um pollenflug heute, Tipps für den Alltag und ausführliche Hintergründe findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. So bist du das ganze Jahr bestens vorbereitet – egal, wie das Wetter draußen spielt.