Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Lonnerstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Lonnerstadt

Wer Lonnerstadt kennt, weiß: Das Örtchen liegt idyllisch am Rand des Steigerwalds, umgeben von Feldern und sanften Hügeln. Genau diese Lage sorgt in puncto Pollenflug für so manche Besonderheit. Denn aus den umliegenden Wäldern, etwa am Schellenberg, gelangen Baumpollen bei Westwind ganz flott ins Ortszentrum. Trockene Tage mit etwas Wind? Schon verteilt sich der Blütenstaub großzügig – egal, ob am Bolzplatz oder am Dorfladen.

Hinzu kommt: Die vielen Wiesen, Streuobstflächen und kleinen Bäche in der Umgebung bringen mit dem Frühjahr ein ganzes Potpourri an Gräserpollen. Weil sich das Klima in der Region gerne mal von seiner milden Seite zeigt, startet die Pollensaison hier oft etwas früher. Bei warmen Tagen bleiben die Pollenkonzentrationen dann besonders abends und im ländlichen Umfeld recht hoch. Werfen Sie also ruhig mal einen Blick mehr auf den aktuellen Wind, bevor Sie zum Feierabendspaziergang aufbrechen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Lonnerstadt

Der Startschuss fällt oft schon im Februar: Sobald die Sonne den Boden in Lonnerstadt ein wenig aufwärmt, sind Hasel und Erle am Start. Manchmal wirken die ersten Blüten richtig eifrig, vor allem an den Waldrändern zum Steigerwald. Menschen mit Frühblüherallergie spüren’s dann sofort.

Ab April ist Birkenzeit – viele Straßenzüge in Lonnerstadt sind da gern mal matschblau vom Blütenzauber (und für Allergiker:innen ein echter Stresstest). Die Gräser nehmen ab Mai richtig Fahrt auf, gerade an Feldwegen und den typischen Dorfwiesen rund ums Schulgelände. Spannend: Je nach Windrichtung ist die Pollenlast mal stärker im nördlichen, mal im südlichen Teil spürbar. Regenschauer sorgen für kurze Verschnaufpausen, aber nach warmen Nächten schweben die Pollen umso munterer durch die Gassen.

Wenn der Sommer langsam Richtung Spätsommer kippt, machen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia den Allergikerinnen schwer zu schaffen. Die finden sich besonders gerne an Wegrändern, zwischen Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen, wie sie rund um Lonnerstadt immer mal wieder vorkommen. Ein kräftiger Wind kann hier die Verteilung auch über größere Entfernungen begünstigen – das kriegt man dann in der Nase oder an juckenden Augen deutlich zu spüren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Lonnerstadt

Draußen gilt: Nach einem ordentlichen Regenschauer spaziert es sich für Allergiker:innen weit entspannter – da sind die Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Wer seine Runde im Park oder durchs Feld dreht, nimmt am besten eine Sonnenbrille mit, damit die Pollen nicht so leicht ins Auge fliegen. Lieber nicht gerade in der Mittagszeit raus, denn da stapeln sich die Pollen oft am höchsten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist: Ein Buff oder leichtes Halstuch vorm Gesicht wirkt manchmal Wunder!

Zuhause können kleine Routinen große Wirkung zeigen. Am besten abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen etwas nachgelassen hat – und Fenster von Schlaf- und Wohnzimmer tagsüber besser geschlossen halten, gerade an windigen Tagen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter besitzt, sollte ihn regelmäßig einsetzen, um Pollen von Teppichen und Böden zu entfernen. Die Wäsche bleibt am besten drinnen zum Trocknen, sonst schleppt sie nach dem Tag an der Leine unter der Linde unfreiwillig gleich eine Ladung Pollen mit rein. Wer empfindlich ist und ein Auto nutzt: Ein neuer Pollenfilter lohnt sich erstaunlich oft, auch im kleinen Lonnerstadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Lonnerstadt

Wenn du wissen möchtest, wie der pollenflug heute in Lonnerstadt wirklich aussieht, lohnt sich immer ein Blick auf die Tabelle oben. Unsere Werte werden täglich frisch für dich erfasst – so weißt du schon am Morgen, was deine Nase erwartet. Für noch mehr Infos rund um den aktuellen Pollenflug und Tipps zum allergiefreundlichen Alltag klick dich einfach zu unserer Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet, egal, ob’s auf den Spielplatz oder zum Einkaufen geht!