Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pirk heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pirk: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pirk
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pirk in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pirk
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Pirk
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pirk
Mitten im beschaulichen Landkreis Neustadt an der Waldnaab liegt Pirk – umgeben von sanften Hügeln, Wiesen und viel Wald. Direkt vor Ort prägt vor allem das grüne Umland, samt einzelner Nadel- und Mischwälder, die Verteilung der Pollen. Die Bäume speichern im Winter die Feuchte und sorgen dann im Frühjahr dafür, dass Hasel und Birke besonders nah an den Ortskern heranrücken. Gerade wenn der Wind aus Südwest weht, kann das für einen kleinen Pollen-Boost sorgen, da Pollen lange Strecken zurücklegen und sich rund um Pirk gut verteilen.
Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Detail ist die Nähe zu kleinen Bächen und den ausgedehnten Feldern rund um die Ortschaft. Im Sommer, wenn die Felder blühen oder gemäht werden, werden oft Gräserpollen aufgewirbelt und direkt ins Dorf getragen. Besonders nach windigen Tagen merken Allergiker:innen im Ort oft, dass die Pollenkonzentration kurzfristig ansteigt. Selbst wenn der Wald etwas Schutz bietet, dringen Pollen mit jeder Brise bis in jede Ecke von Pirk vor.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pirk
Der Frühling startet in Pirk oft etwas flotter, als man denkt – manchmal haben Hasel und Erle hier schon im Februar ihren großen Auftritt. Die wintermilden Phasen und das geschützte Mikroklima entlang der Dorfwege können dazu führen, dass sich die ersten Pollen bemerkbar machen, noch bevor andernorts überhaupt die Knospen platzen. Wer zu dieser Zeit oft draußen unterwegs ist, spürt das schnell in der Nase.
Sobald es richtig warm wird, geht’s mit Birken und Gräsern so richtig los. Viele Pirker kennen die blühenden Birken rund um den alten Kirchweg, aber auch die Saumstreifen an den Feldwegen bieten Gräser aller Art einen idealen Lebensraum. Von Mai bis in den Juli ist die Hauptsaison für Allergiker:innen – dann heißt’s: Taschentücher bereithalten, gerade bei schönem Wetter und Wind. Ein kurzer Sommerregen freut dann nicht nur die Landwirt:innen, sondern auch alle Allergiegeplagten, weil er die Pollenkonzentration für ein paar Stunden senkt.
Im Spätsommer und Herbst machen sich Beifuß und die aus Nordamerika stammende Ambrosia breit – oft zu finden an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise Richtung Weiden. Gerade an heißen Tagen im August können hier nochmal Lastspitzen entstehen. Wer empfindlich auf Kräuterpollen reagiert, sollte in dieser Zeit den Spaziergang durch dichte Wiesen oder entlang von Wildkräutersäumen besser vermeiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pirk
Du kennst das bestimmt: Nach einem windigen Nachmittag juckt die Nase und die Augen werden rot. In Pirk hilft es oft, den Spaziergang auf den frühen Abend nach einem kurzen Regenguss zu verschieben – dann ist die Luft meist am saubersten. Wer am Marktplatz oder in der Nähe grüner Flächen unterwegs ist, sollte beim Radeln oder Spazieren ruhig eine Sonnenbrille tragen. Die hält nicht nur die Sonne fern, sondern auch so manchen Pollen vom Auge ab. Und manchmal lohnt sich der kleine Umweg: An Tagen mit hoher Gräserbelastung sind die engen Gassen im Ortskern meist pollenärmer als die weitläufigen Felder draußen.
Daheim solltest du darauf achten, morgens und abends kurz zu lüften, am besten immer dann, wenn der Pollenflug nicht auf seinem Höhepunkt ist. Frisch gewaschene Bettwäsche am besten nicht draußen trocknen lassen – auch wenn das im Sommer noch so verlockend riecht. Ein moderner HEPA-Filter für den Schlafraum oder ein regelmäßig gewechselter Pollenfilter im Auto ist gerade in den Hochzeiten Gold wert. Am besten ziehst du draußen getragene Pullover und Jacken möglichst gleich nach dem Heimkommen aus, damit die Pollen nicht mit aufs Sofa wandern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pirk
Ob du nun kurz raus willst oder eine längere Wanderung planst – ein Blick auf unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Klick, wie der aktueller pollenflug heute in Pirk aussieht. So kannst du gezielt planen und weißt sofort, worauf du dich einstellen musst. Wer noch mehr Tipps und alle Infos rund ums Thema Allergien sucht, wird auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber fündig – damit du entspannt durch die Saison kommst.