Pollenflug Gemeinde Wettstetten heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wettstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wettstetten

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wettstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wettstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wettstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wettstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wettstetten

Gemeinde Wettstetten liegt eingebettet am Rand der weiten, leicht hügeligen Landschaft der Ingolstädter Umgebung und grenzt an ausgedehnte Feld- und Waldbereiche. Diese Wälder – besonders im Süden rund um den Buxheimer Forst – liefern nicht nur frische Luft, sondern sind auch eine wichtige Quelle für Baumpollen wie Birke und Hasel. Wenn im Frühjahr die Sonne scheint und der Wind auffrischt, werden so große Mengen von Blütenstaub quasi direkt in den Ort getragen und dort verteilt.

Ein zweiter Faktor: Die offene Feldflur rund um Wettstetten sorgt dafür, dass Pollen weite Strecken zurücklegen können. Besonders an windigen Tagen strömen Gräserpollen aus den Wiesen und Äckern bis in die Siedlungen hinein. Wer eher am Ortsrand wohnt oder Richtung Norden rausläuft, merkt das oft stärker. Kurz gesagt: Die Pollenkonzentration schwankt in Wettstetten teils spürbar mit Windrichtung und Nähe zu Naturflächen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wettstetten

Schon früh im Jahr melden sich die ersten Frühblüher, oft sogar vor den offiziellen Frühlingsgefühlen. Hasel und Erle legen hier im oberbayerischen Hügelland oft schon ab Februar los – manchmal sogar noch eher, wenn der milde Wind durch die Donauniederung streift. Das mildere Mikroklima südlich Richtung Ingolstadt gibt den Blüten dabei manchmal einen kleinen Vorsprung.

Sobald die Birken Ende März oder Anfang April austreiben, beginnt für viele Allergiker:innen die eigentliche Hauptsaison. Im nahen Forst und in den zahlreichen ortsnahen Grünanlagen stehen dann gleich hunderte Bäume in voller Blüte – kein Wunder, dass die Belastung in diesen Wochen besonders hoch ist. Ab Mai legen dann die Gräser richtig los: Die Wiesen im Umland, aber auch kleine Rasenflächen und Krautgärten im Ort selber werden zu echten Hotspots für Pollen. Wenn dann noch trockene und warme Tage aufziehen, fliegt ordentlich was durch die Luft.

Der Spätsommer bringt noch eine Extrawurst für Allergiker:innen: Jetzt sind es vor allem Kräuter wie Beifuß, gelegentlich auch Ambrosia, die an den Straßenrändern, Bahnböschungen oder auf Brachflächen wachsen. Gerade nach heftigen Unwettern, wenn alles plötzlich wieder trocknet, steigt die Belastung durch diese Pollensorten spürbar an, da sie leicht von Wind aufgewirbelt werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wettstetten

Im Alltag hilft es, die eigene Route und den Tagesablauf ein bisschen auf die Pollensituation anzupassen. Wer kann, geht an Tagen mit hoher Belastung am besten gleich morgens raus – da ist die Pollenmenge meist noch am niedrigsten. Nach einem ordentlichen Regentag macht ein Spaziergang durch den Buxheimer Forst oder übers Feld deutlich mehr Spaß: Die feuchte Luft bindet die Pollen, die Nase bleibt entspannter. Sonnenbrillen dienen nicht nur als modisches Extra, sondern schützen auch die Augen vor lästigem Blütenstaub. Und falls ein Grillabend im Park geplant ist – im Sommer lieber erst nach einem Regenschauer.

Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges, kurzes Lüften in den Morgen- oder Abendstunden. Fenster am besten mit Pollen-Schutzgittern ausstatten – die gibt’s mittlerweile für fast jedes Budget. Wäsche draußen zu trocknen, ist in Hochzeiten des Pollenflugs keine gute Idee – das hält die allergieauslösenden Gäste zuverlässig draußen. Ein zusätzlicher Tipp für Autofahrer:innen: Den Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig tauschen und die Lüftung möglichst auf Umluft stellen, wenn’s mal über die Felder geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wettstetten

Unsere Live-Tabelle oben auf dieser Seite zeigt dir tagesaktuelle Daten zum pollenflug heute direkt aus Gemeinde Wettstetten – damit du immer weißt, was dich draußen erwartet. Ob Baumpollen, Gräser oder Kräuter: Mit dem aktuellen Pollenflug bist du bestens vorbereitet. Noch mehr Tipps, Hintergründe und natürlich den Einstieg zu allen deutschen Städten findest du auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. So bist du nicht nur informiert, sondern auch in Sachen Allergie optimal gewappnet!