Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Partenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Partenstein

Partenstein liegt eingebettet zwischen dichten Wäldern des Spessarts und folgt dem Lauf der Lohr. Diese Mischung aus bewaldeten Hügeln und dem Flusstal macht die Region nicht nur landschaftlich besonders – sie wirkt sich auch direkt auf den Pollenflug aus. Die Wälder spenden viel frische Luft, aber gerade im Frühling und Sommer geben sie auch ordentlich Pollen ab, die rund um das Dorf in der Luft wirbeln können. Besonders bei windigem Wetter können Pollen aus den umliegenden Bäumen und Pflanzen schnell ins Ortsgebiet getragen werden.

Der enge Talverlauf sorgt manchmal dafür, dass sich die Pollenkonzentration in Partenstein staut – vor allem bei windarmen, trockenen Tagen. Regen kann zwar kurzfristig für saubere Luft sorgen, aber schon kurze Sonne-Wolke-Wechsel reichen, und der Pollen ist wieder am Start. Wer entlang der Lohr spaziert, merkt oft, dass es dort etwas frischere, weniger pollenreiche Luft gibt. Je weiter man sich allerdings zu den Waldrändern bewegt, umso eher nimmt man die "Typisch-Frühling"-Nase wahr.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Partenstein

Im Vorfrühling – oft schon im Februar oder März, je nachdem wie mild der Winter war – geht es in Partenstein traditionell mit Hasel und Erle los. Die Nähe der Wälder und das leicht geschützte Klima begünstigen manchmal einen besonders frühen Start. Wer empfindlich ist, merkt das kribbelnde Gefühl in der Nase, wenn die ersten Sonnenstrahlen durchkommen.

Ab April mischt dann die Birke kräftig mit. Sie liebt die leicht erhöhten, sonnigen Stellen – davon gibt’s im Spessart rund um Partenstein genug. In der Hauptsaison von Mai bis Juli ist vor allem der Gräserpollen im Dauereinsatz. Wiesen am Dorfrand, Lichtungen und auch kleine Parks werden dann zur Pollen-Hochburg; wer durch den alten Ortskern läuft, ist meist einen Tick sicherer.

Richtung Spätsommer schalten sich zunehmend Beifuß und – seit einigen Jahren auch vereinzelt Ambrosia – ins Pollen-Geschehen ein. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegrändern, auf Schotterflächen oder entlang der Bahnstrecke. Nachmittags, wenn die Sonne kräftig scheint und die Luft steht, ist die Belastung am höchsten, während Regengüsse für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Partenstein

Gerade an starken Pollenflugtagen ist ein bisschen Planung im Alltag Gold wert: Wer zum Beispiel morgens joggen will, wartet besser auf den nächsten Schauer – nach Regen ist die Luft für ein paar Stunden deutlich klarer. Spaziergänge lieber in den Abend verschieben, da sinken die Werte meist. Augen auf bei Parkbesuchen oder Wanderungen durch offene Wiesen, denn dort sammelt sich besonders viel Pollenstaub. Praktisch: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen das grelle Licht, sondern hält auch einige Pollen fern. Und im Auto sorgt ein funktionierender Pollenfilter tatsächlich für spürbare Erleichterung, falls das Mobil öfter bewegt wird.

Zu Hause haben kleine Tricks große Wirkung: Lüften am besten frühmorgens oder direkt nach einem kräftigen Guss. Fenster im Schlafzimmer tagsüber geschlossen halten – so bleibt die Nacht wesentlich entspannter. Wer es ganz genau nimmt, steigt abends schnell unter die Dusche, damit sich Pollen nicht im Bett verteilen. Klamotten nach dem Toben im Grünen nicht gleich im Schlafzimmer lagern, sondern erst ausschütteln oder gleich waschen. Wenn möglich, die Bettwäsche und Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen – so bleibt das Zuhause eine pollenfreie Zone.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Partenstein

Ob du zu den Hasel-, Birken- oder Gräser-Allergikern gehörst: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Partenstein quasi in Echtzeit. Damit weißt du auf einen Blick, was gerade in deiner Luft unterwegs ist – für den schnellen Check vorm Rausgehen oder für die richtige Planung am Wochenende. Noch mehr Tipps, Tricks und spannende Fakten rund um den pollenflug heute findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber.