Pollenflug Unterschleißheim heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Unterschleißheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Unterschleißheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Unterschleißheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Unterschleißheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Unterschleißheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Unterschleißheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Unterschleißheim

Unterschleißheim liegt zwar nördlich direkt am Rand von München, aber das Voralpenland ist trotzdem nicht weit – und das spürt man beim Pollenflug durchaus. Die Umgebung ist geprägt von einigen kleinen Wäldern und vielen Grünflächen, zum Beispiel rund um das Echinger Lohe oder entlang der Isar, die nicht weit entfernt ist. Gerade die Waldränder bringen im Frühjahr ordentlich Pollen von Hasel oder Birke in die Stadt – je nach Windrichtung kann die Belastung schnell mal steigen.

Ein weiterer Punkt: Die Bebauung von Unterschleißheim ist eine bunte Mischung aus Wohngebieten, Gewerbeparks und kleinen Seen wie dem Unterschleißheimer See. Gebäude, Straßen und das häufig dichte Verkehrsaufkommen verzögern manchmal das Wegziehen der Pollen nach dem Blühen. Auch thermische Besonderheiten – du kennst das bestimmt, wenn es hier an heißen Tagen einfach nicht abkühlt – können für eine längere Verweildauer von Pollen sorgen. Das sorgt dafür, dass Allergiker:innen in Unterschleißheim zu bestimmten Zeiten besonders aufpassen sollten, auch wenn’s eigentlich auf dem Dorf schon wieder ruhiger wäre.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Unterschleißheim

Die Saison startet im Münchner Norden oft schon sehr früh: Hasel und Erle blühen dank recht milden Wintern und dem Einfluss der Isar oft schon im Februar. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, merkt das Jahr für Jahr – viel schneller als in höheren Lagen Bayerns. Ein kurzer Wärmeeinbruch reicht, und schon fliegen die ersten Pollen durch den Ort.

Hauptsaison: Ab Ende März bis in den Juni machen dann die Birken Unterschleißheim zur Pollenhochburg. Alte Bäume finden sich im Stadtgebiet immer wieder – besonders rund um die alten Höfe oder in den größeren Parkanlagen. Ab Mai legen dann die Gräser nach, vor allem in den Grünflächen am See, entlang der Fahrradwege und auf den Wiesen zwischen Gewerbegebieten. Die Pollenkonzentration steigt jetzt schnell, vor allem nach trockenen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und Frühherbst kommt mit Pflanzen wie Beifuß und Ambrosia noch einmal Bewegung rein. Sie wachsen gern dort, wo Unkraut bleiben darf: also auf Brachen, an Bahndämmen und oft auch entlang von Straßen – gerade Richtung Haimhausen. Regen kann die Blütezeit etwas verschieben, aber an trockenen Tagen ist die Belastung dann spürbar. Besonders Ambrosia ist für viele Allergiker:innen ein echter Störenfried – also ein Auge drauf!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Unterschleißheim

Du musst nicht wegen jedem Pollensturm auf dem Sofa bleiben. Wer zum Beispiel nach einem ordentlichen Regenschauer spazieren geht, kann die frische Luft meist genießen – Regen „wäscht“ die Pollen recht zügig aus der Luft. Gönn dir auch gern mal einen kurzen Café-Stopp im Ortskern statt auf der Wiese am See, denn offene Grünflächen sind echte Pollen-Hotspots. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält auch überraschend viele Pollen von den Augen fern – ein echter Geheimtipp unter Allergiker:innen hier im Ort.

Zuhause heißt es: frische Luft ja, aber bitte kurz und gezielt lüften – am besten frühmorgens oder nach dem Regen. Nach dem Heimkommen: Klamotten wechseln, Haare kurz ausbürsten, bevor’s aufs Sofa geht – die Pollen bleiben echt gern lange hängen, gerade an Jacken und Tüchern. Wer noch was aufs Raumklima setzen mag: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, besonders während der Hochsaison. Und falls du ein Auto hast – schau mal, ob der Pollenfilter beim nächsten TÜV dran ist. Spart nicht nur Niesen, sondern oft auch dicke Augen während der Fahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Unterschleißheim

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie’s mit dem aktuellen pollenflug in Unterschleißheim aussieht – live, direkt aus deiner Region und ganz ohne Ratespiel. So weißt du, wann’s draußen besonders heftig werden könnte und kannst deine Pläne darauf abstimmen. Noch mehr spannende Infos rund um Allergien und Pollen findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber mit vielen weiteren Tipps für Allergiker:innen.