Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ottenhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ottenhofen

Ottenhofen liegt östlich von München mitten im Erdinger Moos – einer flachen und grünen Landschaft, die sich entlang kleiner Gewässer erstreckt. Gerade durch die weiten Felder und zusammenhängenden Wiesen rund um den Ort finden viele pollenproduzierende Pflanzen hier perfekte Bedingungen. Wenn dazu noch der Wind über das offene Land streicht, kann die Pollenbelastung im Ortszentrum schnell ansteigen.

Auch die Nähe zum Speichersee und diversen Bächen spielt in Ottenhofen eine Rolle: Nach warmen Tagen mit wenig Wind kann es abends und nachts durch feuchte Luft zu einer Art „Pollenstau“ am Boden kommen. Die Folge: Besonders an ruhigen, windarmen Tagen fühlt sich die Luft in manchen Ecken besonders mit Pollen angereichert an, während nach stärkeren Regenschauern kurzzeitig aufatmen angesagt ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ottenhofen

Blickt man im Frühling nach Ottenhofen, merkt man: Hasel und Erle legen oft schon im Februar so richtig los – dank mildem Mikroklima manchmal sogar etwas eher als anderswo im Umland. Wer empfindlich reagiert, spürt die ersten Symptome also gern noch bei winterlichen Temperaturen.

Mit dem April und Mai startet dann traditionell die Hochsaison: Birken machen sich schnell bemerkbar, besonders in der Nähe der kleinen Waldgebiete oder am Ortsrand. Ab Mai geben auch die Gräser ordentlich Gas – Wiesenflächen wie am Mühlgraben oder an den Radwegen werden dann zu regelrechten Hotspots für Heuschnupfen-Betroffene. Je nach Wettersituation kann ein plötzlicher Temperaturanstieg den Blühstart sogar noch früher triggern.

Im Spätsommer und Herbst mischen Beifuß und die nicht gerade beliebte Ambrosia mit. Gerade an Feldrändern, brachliegenden Flächen und entlang der Bahndämme rund um Ottenhofen ist die Belastung teils deutlich spürbar. Besonders nach sonnigen, trockenen Tagen werden die feinen Pollen intensiv durch die Luft gewirbelt – ein kleiner Regenschauer bringt da oft für kurze Zeit Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ottenhofen

Im Stadtgebiet von Ottenhofen lässt sich manchmal einiges tricksen: Wer morgens joggen will, wartet am besten, bis der nächtliche Tau die Pollen etwas gebunden hat – oder dreht seine Runde lieber direkt nach einem kleinen Regenschauer. Runde Sonnenbrille aufsetzen hilft, die feinen Pollenteilchen aus den Augen zu halten. Für alle, die empfindlich auf Gräser reagieren, ist der Spaziergang entlang des Moosbachs im Hochsommer nicht unbedingt zu empfehlen. Samstagvormittage an windigen Tagen? Lieber indoor planen.

Zuhause geht’s dann weiter: Am besten lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist – also spät abends oder nach Regen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist durchaus eine gute Investition, gerade wenn man in Schlafzimmern oder im Wohnzimmer Erleichterung sucht. Und ein kleiner Tipp für alle Autofahrer:innen – einen funktionierenden Innenraumfilter einbauen lassen, das macht auf dem Weg zur Arbeit doch einen Unterschied! Aufs Wäschetrocknen unter freiem Himmel sollten Allergiker:innen in der Saison übrigens ganz verzichten – auch wenn’s bei dem Wetter schwerfällt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ottenhofen

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute in Ottenhofen aussieht. Damit bist du immer bestens informiert und kannst deinen Tag flexibel anpassen. Übrigens: Noch mehr Hintergrundinfos findest du direkt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber, wo wir praktische Tipps und wissenswerte Fakten für dich gesammelt haben. Schau mal vorbei und bleib einen Schritt voraus – deinem Alltag zuliebe!