Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ofterschwang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ofterschwang

Ofterschwang liegt idyllisch im südlichen Allgäu und ist umgeben von sanften Hügeln, dichten Wäldern und saftigen Bergwiesen. Gerade diese Lage sorgt dafür, dass sich Pollen auf interessante Weise verteilen: Die Mooswälder zwischen den Ortsteilen und die offene Tallandschaft begünstigen oft eine großflächige Pollenverteilung durch den Wind, der hier im Voralpenland gerne mal kräftiger weht als anderswo.

Typisch für Ofterschwang ist zudem die Nähe zu den Allgäuer Alpen. An sonnigen Tagen staut sich warme Luft im Tal, was die Pollenkonzentration am Nachmittag manchmal ordentlich in die Höhe schnellen lässt – ein echtes Problem für Menschen mit Heuschnupfen. Gleichzeitig können kühle Nächte oder plötzliche Wetterumschwünge mit Föhn oder Regen auch mal für kurzfristige Entspannung sorgen, da sich die Pollen dann weniger intensiv in der Luft halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ofterschwang

Sobald im Allgäu der erste Schnee geschmolzen ist und die Sonne ein bisschen Kraft gewinnt, startet in Ofterschwang die Pollenzeit oft schon im Februar mit Hasel oder Erle. Gerade im Talbereich, wo es windgeschützt ist, legen die Frühblüher gerne ein rasches Tempo vor – manchmal sogar früher als gedacht. Wer empfindlich reagiert, sollte sich also auch schon zu Winterende mit den ersten Symptomen rechnen.

Im eigentlichen Frühling schiebt die Natur dann so richtig an: Die Birke steht im April und Mai in voller Blüte – ihre Pollen können rund um die Dorflinde, in Hecken oder am Waldrand ordentlich für Beschwerden sorgen. Noch ein Stückchen später, ab Mai, kommt die große Zeit der Gräser, die vor allem auf den Allgäuer Wiesen zwischen Ofterschwang und Westerhofen zu finden sind. Ein Sommertag mit frischem Wind kann die Belastung da noch mal spürbar verstärken!

Im Spätsommer blühen Kräuter wie Beifuß und zunehmend Ambrosia – Letzteres findet man allerdings meist an Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen oder entlang alter Bahnstrecken. Feuchtes Wetter oder anhaltende Regenperioden können für kurze Verschnaufpausen sorgen, aber ein heißer August oder September kann die Saison auch mal verlängern. Insgesamt lässt sich sagen: In Ofterschwang bestimmen Natur und Wetter oft im Wechselspiel, wann genau die Luft wie sehr „geladen“ ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ofterschwang

Für alle, die draußen unterwegs sind, gilt: Am besten einen kleinen Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer einlegen – dann haben Wind und Wasser die meisten Pollen erst einmal aus der Luft gespült. Wer auf den Radwegen unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille die Augen schützen. Wenn’s besonders schlimm ist, besser nicht direkt auf den beliebten Blumenwiesen oder entlang der Gehölzstreifen am Iller-Radweg verweilen, da dort die Pollenbelastung gerne mal besonders hoch ist.

Zuhause lohnt es sich, Fenster nur kurz und vorzugsweise am frühen Morgen oder nach Regen zu öffnen, wenn die Luft etwas „sauberer“ ist. Auch ein Luftfilter mit HEPA-Technologie kann im Schlafzimmer echte Wunder bewirken. Am besten trocknet man frisch gewaschene Kleidung nicht draußen, sondern im Haus, damit sich nicht unbemerkt Pollen draufsetzen. Und für Autofahrten: Ein Pollenfilter im Wagen erspart beim Wochenendausflug so manche rote Nase!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ofterschwang

Mit unserer täglichen Übersicht oben auf der Seite hast du den aktuellen pollenflug in Ofterschwang immer direkt auf dem Schirm – keine unangenehmen Überraschungen mehr beim Rausgehen! Verlass dich auf unsere Live-Daten, um deinen Tag besser zu planen. Noch mehr Hintergründe, Tipps und Empfehlungen findest du übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir den Alltag ein bisschen leichter!