Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kronburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kronburg

Wer in Kronburg wohnt oder regelmäßig hier unterwegs ist, kennt das typische Wechselspiel aus sanften Hügeln, ausgedehnten Feldern und den Fällen von Wäldchen rings ums Dorf. Und genau diese regionale Mischung prägt auch den Pollenflug: Im Umland sorgen die vielen Wiesen und Waldränder für eine ziemlich breite Palette an Blühpflanzen, die ordentlich Pollen in die Luft bringen. Vor allem Richtung Iller-Auen kann es, je nach Windrichtung, zu einem spürbaren Zuströmen von Baumpollen kommen.

Zusätzlich wirken die bewaldeten Hügel im Westen wie eine kleine natürliche Barriere: An windigen Tagen bleiben die Pollen zum Teil in den Talsenken “gefangen” und die Konzentration kann sich spürbar erhöhen – gerade, wenn warme Temperaturen und Trockenheit zusammentreffen. Wer auf Pollen reagiert, spürt solche lokalen Eigenheiten oft deutlicher als gedacht, besonders wenn man auf dem Rad durchs Dorf cruist oder zu Fuß die Feldwege nutzt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kronburg

Schon ab Februar – manchmal sogar im milden Januar – macht sich der Frühling in Kronburg bemerkbar: Hasel und Erle starten oft besonders früh mit der Blüte. Das eher milde Allgäuer Klima kann den Pollenflug dieser Frühblüher also direkt mal vorziehen, vor allem an sonnigen, windigen Tagen. Für viele ist das dann die erste Herausforderung des Jahres – Taschentücher bereithalten!

Ab April dreht der Pollenflug dann richtig auf: Jetzt explodieren Birken, Eschen und vor allem die vielen Gräser an Wegesrändern, in Gärten und sogar auf vereinzelt ungemähten Wiesen. Hauptsaison also! Wer allergisch auf diese Pollen reagiert, merkt das deutlich – ob beim Spaziergang rund ums Gut Eichen oder beim Grillen im eigenen Garten. Windige Phasen verstreuen die Pollen dabei besonders intensiv, während ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch für ein kurzes Durchatmen sorgt.

Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen die sogenannten Spätblüher: Beifuß ist im August fast überall zu finden – entlang von Feldwegen, an den Bahndämmen rund um Kronburg oder auf kleinen Brachen. Sogar Ambrosia macht sich seit einigen Jahren breit, vor allem an Straßenrändern. Bleibt’s warm und trocken, hält die Belastung meist länger an als einem lieb ist. Erst mit den ersten kühlen Nächten sinken die Pollen allmählich wieder ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kronburg

Wenn du draußen unterwegs bist: Lieber nach kräftigem Regen spazieren gehen – dann ist die Pollenbelastung am niedrigsten. Sport und Gartenarbeit solltest du vor allem an windigen Tagen besser verschieben oder zumindest nicht direkt an blühenden Wiesen und Waldrändern machen. Eine Sonnenbrille und eventuell sogar ein breiter Hut helfen, den direkten Kontakt zu verringern. Wer kann, plant Ausflüge möglichst zum Abend, da tagsüber die Pollen eher “fliegen”.

Auch drinnen ist etwas Vorsicht ratsam: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden oder nach dem Regen – das hält die Pollenlast im Wohnraum gering. Wer Allergien stärker spürt, installiert sich einen einfachen Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder den Lüfter. Auch hilfreich: Kleidung nach dem Spaziergang direkt wechseln und nicht einmal daran denken, sie draußen zu trocknen! Und wer viel mit dem Auto fährt, freut sich definitiv über einen funktionierenden Pollenfilter im Fahrzeug.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kronburg

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Kronburg – direkt aus der Region, tagesgenau und stets aktuell. Ob du nun wissen möchtest, ob das Rausgehen heute sinnvoll ist, oder welche Pollen gerade rund ums Dorf besonders unterwegs sind: Unsere Live-Daten helfen dir, lästige Überraschungen zu vermeiden. Für noch mehr Alltagstipps und regionale Infos schau gern mal auf unserer Startseite vorbei oder informiere dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du immer bestens auf den pollenflug heute vorbereitet!