Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberschwarzach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberschwarzach

Ganz Oberschwarzach ist von sanften Hügeln umgeben, zwischen Weinbergen, Waldstücken und weiten Feldern. Gerade die Mischwälder am Rand und die kleinen Bachläufe sorgen dafür, dass Pollen hier nicht immer gleichmäßig verteilt werden. An windstillen Tagen kann es in Taleinschnitten regelrecht zu einem lokalen „Pollen-Stau“ kommen – da sammelt sich die Luft und mit ihr die Pollenbelastung.

Kommt dann frischer Wind aus Westen, bringt er oft noch mehr Pollen von den Nachbarregionen herüber – vor allem wenn die umliegenden Felder und Wälder in Vollblüte stehen. Die vielen Weinberge rund um den Ort speichern extra Wärme, was die Blüte einiger Pflanzen manchmal ein paar Tage früher auslösen kann. Wer also in der Nähe der Rebhänge wohnt oder gerne durch die Felder spaziert, bekommt die geballte Pollenkonzentration unter Umständen besonders stark zu spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberschwarzach

Der Frühling in Oberschwarzach startet oft etwas eher als anderswo, weil die vielen Sonnenstunden an den Hängen die Vegetation antreiben. Bereits Ende Februar, manchmal sogar schon im Januar, machen sich erste Hasel- und Erlenpollen in der Luft bemerkbar. Gerade Allergiker:innen, die empfindlich auf Frühblüher reagieren, sollten jetzt ein Auge auf die Vorhersagen haben!

Im April und Mai laufen hier die Birken zur Hochform auf. Das gilt besonders rund um den dichten Waldrand und in Richtung Ortsteil Wiebelsberg. Und wenn ab Mai die ersten Gräser losschießen, heißt es für viele: Taschentücher bereithalten! Gräser sind die Dauerbrenner der Pollenflugzeit, gerade an Feldrändern und entlang der kleinen Landstraßen in der Umgebung. An warmen, trockenen Tagen schießen die Pollenwerte oft sprunghaft nach oben, während eine ordentliche Portion Regen für ein paar Stunden oder auch mal Tage Entspannung bringt.

Wer denkt, nach dem Hochsommer kommt die Entspannung, irrt leider: Im Spätsommer legen Beifuß und immer häufiger Ambrosia los. Beifuß wächst zum Beispiel gerne an verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahnstrecke bei Unterschwarzach. Ambrosia wird zum Glück noch selten gesichtet – trotzdem lohnt ein wachsames Auge an Straßenrändern und auf Bracheflächen. Mit erstem Septemberregen klingt die schlimmste Zeit langsam aus, aber bei mildem Wetter hält sich die Saison manchmal bis tief in den Oktober.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberschwarzach

Das Wetter kann man sich nicht aussuchen – das eigene Verhalten schon! Spaziergänge oder Einkäufe am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss erledigen, denn dann ist die Luft etwas „gewaschen“. Besonders im historischen Ortskern staut sich an windarmen Tagen die Luft; wenn möglich, größere Straßen oder Parkanlagen jetzt meiden. Wer mit dem Rad unterwegs ist, greift am besten zur Sonnenbrille: Die Pollen haben es dann schon ein bisschen schwerer, direkt ins Auge zu fliegen.

Zuhause gilt: Am besten die Fenster KURZ, aber kräftig stoßlüften, am frühen Morgen oder nach dem Regen. So kommt weniger Pollenflug ins Haus. Wer kann, nutzt Luftreiniger mit HEPA-Filter – das lohnt besonders fürs Schlafzimmer. Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln und am besten in der Wohnung lagern, nicht im Schlafzimmer. Und bitte: Die Wäsche im Frühjahr und Sommer lieber drinnen trocknen, damit die frisch gewaschene Bettwäsche nicht direkt zur Pollenfalle wird!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberschwarzach

Du möchtest wissen, wie es heute um den aktuellen Pollenflug in Oberschwarzach steht? Kein Problem: Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir jederzeit, welche Pollen gerade unterwegs sind – und zwar live und direkt vor Ort. Einfach den Service regelmäßig checken und direkt besser planen! Weitere Tipps und Hintergründe findest du auf unserer Startseite (pollenflug-heute.de) oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit bist du rundum informiert, bevor die nächste Pollensaison zuschlägt!