Pollenflug gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Die Pupplinger Au liegt südlich von München und ist für ihre großzügigen Auwaldbereiche entlang der Isar bekannt. Diese Mischung aus Fluss, Wiesen und weitläufigen Schotterflächen schafft ein richtig vielfältiges Ökosystem – für Pflanzen und natürlich auch für Pollen. Besonders im Frühling, wenn rund um die Isar die ersten Bäume austreiben, gelangt durch die offene Flusslandschaft jede Menge Blütenstaub in die Luft. Die Strömungen und Winde entlang der Isar können die Pollenkonzentrationen zeitweise regelrecht ansteigen lassen.

Anders als in dicht bebauten Ortschaften gibt es hier weniger „Wärmeinseln“, aber der Wechsel aus Wald und offenen Flächen sorgt für eine schnelle Trocknung nach Regen – die Pollen lösen sich dann flott wieder von den Pflanzen. Wer also in der Pupplinger Au unterwegs ist, merkt es bisweilen kräftig in der Nase, sobald ein lauer Wind aufkommt. Besonders im Bereich der Auenwiesen und entlang kleinerer Wege können Allergiker:innen auf starke Belastung gefasst sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Für Allergiker:innen kann der Frühling in der Pupplinger Au schon recht zeitig losgehen. Hasel und Erle starten oft bereits im Februar oder Anfang März – das milde Mikroklima an der Isar lässt die Blüte meist früher einsetzen als etwa an den kühleren Hängen der Voralpen. Besonders nach sonnigen Tagen und wenig Frost sind die ersten Pollen oft schon in der Luft, bevor man überhaupt ans Frühjahr denkt.

Die Hochsaison kommt dann mit voller Kraft: Die Birke – berüchtigt für ihren starken Pollenflug – prägt April und Mai, vor allem an den Waldrändern und in lichteren Bereichen. Ab Ende Mai schieben die Gräser nach, auf den Auenwiesen und entlang der Feldwege kann die Belastung richtig hoch sein. An windigen, trockenen Tagen werden die Pollen teils kilometerweit getragen. Kurz: Die Pupplinger Au ist zur Hauptblütezeit ein echter Hotspot für Gräser- und Baumallergene.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia, die für Niesattacken sorgen können. Diese Pflanzen wachsen bevorzugt an Wegrändern, Bahndämmen und sonnigen Brachflächen – und die gibt's im Gebiet rund um die Isar reichlich. Regen sorgt meist für kurzfristige Erleichterung, während trockene, windige Wetterlagen die Pollen besonders gut in der Region verteilen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Wer im Alltag gern draußen unterwegs ist, sollte die Pupplinger Au direkt nach Regengüssen genießen – dann ist die Luft meist spürbar klarer und die Pollen werden am Boden gehalten. An windigen Tagen lieber die großen Wiesen und Uferbereiche meiden, eine Sonnenbrille schützt neben den Augen auch vor herumfliegenden Pollen im Gesicht. Kurze Spaziergänge eher am späten Nachmittag planen, da ist die Konzentration in der Regel geringer als am morgenfrischen Tag. Und nicht vergessen: Nach dem Aufenthalten draußen am besten Kleidung wechseln und Haare waschen, bevor’s aufs Sofa geht.

Zuhause hilft ein wenig Disziplin: Am besten nur kurz und gezielt lüften – idealerweise während oder nach einem kräftigen Regenschauer. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter verwendet, kann sich die Pollenbelastung fühlbar verringern – das schätzt die Nase besonders beim Schlafen. Wäsche besser nicht im Garten trocknen lassen, sonst kommen die Pollenkörner gleich wieder mit in die eigenen vier Wände. Übrigens: Auch das Auto freut sich über regelmäßigen Filterwechsel, damit die Pollendichte auf dem Weg zur Arbeit nicht explodiert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au

Direkt oben findest du unsere aktuelle Übersicht zum pollenflug heute in gemeindefreies Gebiet Pupplinger Au – praktisch live, mit allen wichtigen Infos für deinen Tag. Schau einfach vor dem nächsten Spaziergang, wie es um den aktuellen pollenflug steht, und plane entspannt drum herum. Noch mehr Tipps, Hintergrundwissen und persönliche Erfahrungen gibt's auf pollenflug-heute.de. Für alle, die’s genauer wissen möchten: Unser Pollen-Ratgeber bietet kompakte Infos zum Umgang mit Allergien, passenden Produkten und dem kleinen 1x1 der Allergievorsorge.