Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ohlstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ohlstadt

Ohlstadt schmiegt sich idyllisch am Fuß der Alpen an und ist von dichten Wäldern und Wiesen umgeben – das mag zwar traumhaft aussehen, bringt aber Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. Die ausgedehnten Laub- und Mischwälder rund um das Murnauer Moos sowie die Nähe zur Loisach sorgen dafür, dass Pollen natürlich vorkommen, aber auch durch Windströmungen aus benachbarten Regionen herübergetragen werden können.

Gerade an Tagen mit föhnigen Winden erlebt Ohlstadt mitunter eine unerwartete Pollenzuströmung von Süden, denn der warme Wind aus den Alpen kann Pollen aus südlicheren Gebieten mitbringen. Die abwechslungsreiche Landschaft führt außerdem dazu, dass sich Pollen in tieferen Lagen etwas stärker sammeln – während es in den Anhöhen und am Waldrand gelegentlich schon früher „lospudert“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ohlstadt

Im Frühling gibt’s in Ohlstadt meist kein langes Warten: Hasel und Erle starten hier manchmal schon im Februar mit ihrem „großen Auftritt“. Das teilweise geschützte und feuchte Moosgebiet fördert ein Mikroklima, das Frühblühern einen kleinen Vorsprung verschaffen kann. Für Allergiker:innen heißt das oft: Noch bevor die letzten Schneereste verschwunden sind, beginnt schon das erste Taschentuch-Jahr.

Ab Mitte April legt dann besonders die Birke los – bevorzugt findet man ihre Pollen rund um die Ortsränder oder auf den sonnigeren Waldrändern. Ab Mai und im Sommer gesellen sich die Gräser dazu: Auf den großen Wiesen im Loisachtal ist jetzt „Hochsaison“. Hier sind warme, trockene Tage echte Turbo-Verstärker für die Pollenkonzentration, während nach einem Regenschauer die Luft spürbar aufatmet.

Im Spätsommer und Herbst stehen Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia ganz oben auf der Liste. Diese Kräuter finden ideale Bedingungen an Wegrändern, auf Brachen und sogar entlang der Bahnstrecken, die Richtung Garmisch führen. Ein plötzlicher Temperaturumschwung oder kräftiger Wind kann ihre Blütezeiten ordentlich durcheinanderwirbeln und für überraschende Belastungsspitzen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ohlstadt

Wer mit allergischem Schnupfen zu kämpfen hat, sollte die besondere Ohlstadter Landschaft nutzen: Gerade nach ausgiebigen Regenfällen ist die Luft besonders sauber, da Pollen aus der Luft gespült werden – das ist die perfekte Zeit für einen Spaziergang, zum Beispiel auf dem Moosrundweg. Wer morgens unterwegs ist, sollte die Hochblütezeiten (meist vormittags) besser meiden und stattdessen den Abend für Aktivitäten draußen wählen. Eine Sonnenbrille bewährt sich immer wieder als Schutzschild für die Augen, besonders am windigen Loisachdamm.

Zuhause lohnt sich regelmäßiges Staubsaugen (am besten mit HEPA-Filter), um die Pollenbelastung im Wohnraum möglichst gering zu halten. Wer gerne lüftet, sollte das nicht gerade zur Hauptbelastungszeit mittags tun, sondern lieber spätabends oder ganz früh am Morgen. Noch ein Tipp aus dem Alltag: Kleidung besser drinnen trocknen und das Auto mit einem funktionierenden Pollenfilter ausstatten – so bleibt die Oase daheim möglichst pollenarm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ohlstadt

Ob du nun in der Früh Rad fährst oder doch lieber die Fenster zu lässt – die pollenflug heute Übersicht oben zeigt dir, was in Ohlstadt gerade unterwegs ist. So kannst du deinen Tag spontan anpassen und Pollenfallen clever umgehen. Für aktuelle Tipps rund ums allergische Leben vor Ort, schau immer wieder auf unserer pollenflug-heute.de vorbei. Und wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest: Unser Pollen-Ratgeber wartet nur darauf, entdeckt zu werden!