Pollenflug Gemeinde Dollnstein heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dollnstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dollnstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dollnstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dollnstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Dollnstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dollnstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dollnstein

Mitten im Altmühltal gelegen, ist die Gemeinde Dollnstein von sanften Hügeln, Flussauen und viel Natur umgeben – ganz typisch für diese schöne Ecke Bayerns. Die Nähe zur Altmühl wirkt sich gleich doppelt aus: Einerseits laden die Auenwiesen bestimmte Pflanzen zum Wachsen ein, andererseits kann die feuchte Flussluft die Pollenkonzentration zeitweise mindern. Nach einem ordentlichen Landregen duftet die Luft herrlich klar, aber an sonnigen, windigen Tagen werden Pollen aus den umliegenden Feldern und Wäldern schnell weit verteilt.

In Dollnstein selbst sorgen Streuobstwiesen und der Wechsel von Wald- und Offenland für eine bunte Mischung an Blühpflanzen, die wiederum den lokalen Pollenflug prägen. Besonders im Frühjahr und Sommer kann der Wind aus dem Altmühltal Pollen zusätzlich aus weiteren Regionen „anliefern“. Wer also empfindlich reagiert, sollte auch die Wetterrichtung im Blick behalten – nicht nur den Kalender.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dollnstein

Allergiker runzeln in Dollnstein schon im späten Winter oft die Stirn: Hasel und Erle läuten gelegentlich bereits im Februar die Saison ein. Das teils milde Mikroklima der Altmühlaue sorgt dafür, dass Frühblüher wie diese manchmal zeitiger „losschießen“ als gedacht – ein kurzer schöner sonniger Abschnitt reicht schon, damit die Pollen durchstarten.

Ab April legt dann die Birke richtig los, häufig spür- und sichtbar entlang von Wegen, auf dem Friedhof oder in älteren Siedlungsteilen. Fast nahtlos übernehmen im Mai und Juni die Gräser das Zepter – besonders intensiv auf Wiesen, an Flussufern und rund um die Sportplätze. In Jahren mit wenig Regen, aber viel Wind, kann die Belastung rasant steigen; herrscht hingegen länger Nieselwetter, werden zumindest kurzfristig weniger Pollen in die Luft gewirbelt.

Die Saison ist aber selbst nach dem Hochsommer noch nicht vorbei: Spätblüher wie Beifuß und die (noch recht seltene, aber nervige) Ambrosia lassen ihren Pollen ab Juli bis in den September fliegen. Häufig trifft man deren Pflanzen an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrasse Richtung Eichstätt. Gehört leider irgendwie dazu – aber mit wachsamem Auge lassen sich einige Hotspots meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dollnstein

Ein bisschen vorausschauend und entspannt geht’s am besten: Wer bei stärkeren Pollenwerten unterwegs ist, sollte Spaziergänge am frühen Morgen nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft besonders pollenarm. Parks, Wiesen und sonnige Bänke dort, wo es gerade blüht, lieber kurz meiden. Praktisch: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern schützt gleichzeitig die Augen vor umherfliegenden Pollen. Wer mit dem Rad nach Eichstätt fährt, denkt am besten an einen Buff oder ein Tuch für Mund und Nase.

Auch zuhause lässt sich einiges tun: Stoßlüften klappt am besten spätabends oder gleich nach Regen, wenn innen wieder frische – und größtenteils pollenfreie – Luft gebraucht wird. Speziell für Allergiker empfiehlt sich ein Pollenfilter im Schlafzimmer-Fenster oder auch mal ein mobiler HEPA-Luftreiniger. Die frische Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, damit sie nicht gleich wieder Pollen einsammelt. Und falls das Auto öfter genutzt wird: Ein Pollenfilter im Fahrzeug sorgt auch unterwegs für entspannteres Atmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dollnstein

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute in Gemeinde Dollnstein aussieht – direkt für den Tag, an dem du’s wirklich brauchst. Check einfach die Tabelle vorm Joggen, dem nächsten Einkauf oder dem Familienausflug, und du weißt, was die Luft gerade bringt. Noch mehr nützliche Tipps und Antworten auf „Was kann ich tun, wenn…?“ findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Dranbleiben lohnt sich – für gesunde, entspanntere Tage in Dollnstein!