Pollenflug Gemeinde Tapfheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tapfheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Tapfheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tapfheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tapfheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Tapfheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tapfheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tapfheim

Mitten im bayerischen Donautal – und zwar ziemlich idyllisch – liegt Tapfheim. Die Nähe zur Donau und die umgebenden Auwälder wirken sich spürbar auf den lokalen Pollenflug aus. Besonders in den Morgenstunden können Feuchtigkeit und Nebelschleier vom Fluss dafür sorgen, dass sich Pollen zunächst am Boden halten und dann bei steigender Temperatur doch recht plötzlich aufwirbeln.

Ein weiteres Puzzleteil ist das ländlich geprägte Umland: Offene Felder und Wiesen rund um Tapfheim sind eine echte Gräser-Hochburg, während der naheliegende Höchstädter Forst, aber auch einzelne Baumgruppen im Ort selbst, Birken- und Erlenpollen beisteuern. Je nach Windrichtung gelangt so auch Pollenmaterial aus den Nachbarorten nach Tapfheim, während die Donau bei starkem Westwind eine Art natürliche Barriere für den Teil der Stadt im Süden spielen kann. Unterm Strich also: Pollen verteilen sich hier mal schneller und mal zögerlicher – je nachdem, wie Wetter und Landschaft zusammenspielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tapfheim

Das Pollenspiel startet bei uns in Tapfheim oft schon richtig früh: Sobald im Januar oder Februar die ersten milden Luftschübe durchs Donautal ziehen, legen Hasel und Erle los. Gerade das relativ geschützte Mikroklima zwischen den Donauauen führt dazu, dass die Frühblüher manchmal ein paar Tage früher dran sind als die Wetterschau es für Nordbayern voraussagt. Morgendliche Feuchte kann die Pollenkonzentration dämpfen – doch zu Mittag heißt es oft: Vorsicht beim Spaziergang!

Die Hochsaison für Allergiker setzt dann ab April mit den Birken ein. In vielen Tapfheimer Gärten, aber auch am Bahndamm Richtung Donaumünster, gibt es einige stattliche Exemplare. Ab Mai mischen die Gräser ordentlich mit – da reichen schon kleine Wiesen an der Bahnstrecke oder bei den Sportplätzen aus, um die Luft zu füllen. Lieber also nach einem Regenschauer raus, wenn die Pollen am Boden bleiben!

Ab Juli und bis in den Herbst spielt das „Pollenfinale“: Beifuß ist häufig an Straßenrändern zu finden, auch Ambrosia entdeckt man gelegentlich auf Brachflächen und an Böschungen – aber zum Glück (noch) nicht in problematischer Menge. Ein windiger Sommertag sorgt für reichlich Verwirbelung, während längere Regenphasen die Luft sauberer halten. Es lohnt sich, den regionalen Wetterbericht doppelt im Auge zu haben, denn Temperatur- und Windwechsel beeinflussen hier den Verlauf oft deutlicher, als man annehmen mag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tapfheim

Wer draußen unterwegs ist – ob am Donau-Radweg, beim Spaziergang durch die Tapfheimer Wiesen oder einfach zum Einkaufen – sollte bei starkem Pollenflug lieber auf windige Tage verzichten. Nach einem Regenguss lässt es sich am besten draußen durchatmen, da die Pollen erst mal „festgeklebt“ sind. Und kleiner Tipp am Rande: Sonnenbrille nicht vergessen – die hilft, weniger Pollen in die Augen zu bekommen. Wenn’s an warmen Abenden stark blüht, macht es Sinn, Sport lieber in die Morgenstunden zu verschieben.

Für Zuhause gilt: Am besten nicht querlüften, wenn die Pollen hoch fliegen. Stattdessen Fenster morgens kurz auf – da ist die Belastung meist am geringsten. Wer’s ganz konsequent will, bringt einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer-Fenster an oder investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Frisch gewaschene Wäsche sollte, auch wenn’s draußen noch so schön riecht, besser drinnen trocknen. Und für Autofahrer:innen: Den Pollenfilter nicht vergessen, damit der Fahrtwind nicht alles hereinschaufelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tapfheim

Unsere Übersicht direkt hier auf der Seite hält dich auf dem neuesten Stand zum aktuellen Pollenflug in Tapfheim. Ganz gleich ob für den Wochenendausflug oder die alltäglichen Wege – du siehst sofort, was gerade in der Luft schwirrt. Mehr Tipps, Tiefergehendes zur Allergieprävention und den gesamten pollenflug heute in Deutschland findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Richtig nützliche Hinweise für den Alltag mit Allergie bekommst du außerdem im Pollen-Ratgeber.