Pollenflug Pottenstein heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Pottenstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Pottenstein

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Pottenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pottenstein

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Pottenstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Pottenstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pottenstein

Pottenstein liegt mitten in der idyllischen Fränkischen Schweiz – umgeben von bewaldeten Hängen, markanten Felsen und viel Natur. Gerade diese Lage im Tal der Püttlach sorgt dafür, dass sich Pollen bei bestimmten Wetterlagen besonders gut ansammeln. Tiefliegende Stadtgebiete merken das oft stärker, denn in den Morgenstunden sinken die Pollen förmlich nach unten und bleiben dort länger hängen.

Dazu kommt: Die vielen Wiesen und kleinen Wälder rund um Pottenstein liefern das ganze Jahr über Nachschub an Blütenstaub. Vor allem, wenn der Wind aus südlicher Richtung kommt, kann reichlich Pollen herangetragen werden – insbesondere von den Hängen und offenen Flächen. Nach starken Regengüssen hat man dagegen meist etwas Verschnaufpause, weil die Luft “gereinigt” wird. Aber sobald es wieder trocken ist, steigt die Belastung oft spürbar an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pottenstein

Schon Ende Januar oder Anfang Februar – manchmal sogar noch vorher, wenn der Winter mild ausfällt – breiten Hasel und Erle ihre gelben Kätzchen aus. Das spezielle Mikroklima der Fränkischen Schweiz sorgt nicht selten dafür, dass die ersten Pollen hier ein bisschen früher unterwegs sind als im Flachland. Wer in der Innenstadt oder am Bach wohnt, merkt den Start oft zuerst.

Im Frühling bis in den Frühsommer wird’s dann für Allergiker:innen richtig turbulent: Birke und Esche starten durch, gefolgt von Gräsern, die auf den saftigen Wiesen rund um Pottenstein schnell in voller Blüte stehen. Besonders entlang der Spazierwege Richtung Teufelshöhle oder am Höhenweg weht oft ordentlich Blütenstaub – für echte Naturfans manchmal eine Herausforderung. Ein warmer, windiger Tag katapultiert die Pollenkonzentration dann rasch nach oben.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen die sogenannten Spätblüher das Zepter: Beifuß wächst an vielen Straßenrändern, Ambrosia findet man ab und zu an alten Bahndämmen oder Brachen. Gerade bei längeren Trockenphasen hält sich die Blüte recht lang. Erste Regenfälle im September sorgen dann meist für Entspannung – zumindest aus Allergikersicht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pottenstein

Wer mit Pollenallergie durch Pottenstein unterwegs ist, sollte Spaziergänge besser nach Regenschauern planen – dann ist die Luft kurzfristig sauberer. Beliebte Aussichtsplätze wie die Burg oder das Felsenbad sind wunderschön, aber oft nicht ideal in der Hochsaison: Dort sammelt sich der Blütenstaub besonders an warmen Tagen. Eine gute Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und abends beim Fahrradfahren oder nach dem Sport empfiehlt es sich, das Gesicht zu waschen, um Blütenstaub loszuwerden.

Drinnen am besten: Kurz und gezielt lüften – am frühen Morgen oder nach Regen ist die Pollenbelastung normalerweise am niedrigsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter verwendet, bekommt oft deutlich bessere Luftqualität hin. Übrigens: Wer seine Wäsche draußen aufhängt, riskiert, dass sich viele Pollen in der Kleidung einnisten – also lieber in der Wohnung trocknen lassen! Und im Auto macht ein Pollenfilter im Gebläse wirklich einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pottenstein

Die Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Pottenstein aussieht – ohne Rätselraten und mit echten Live-Daten. So kannst du deinen Alltag viel entspannter planen, ob morgens beim Gassi gehen oder vor der nächsten Wanderung. Für mehr Infos rund ums Thema und natürlich den pollenflug heute in ganz Deutschland schau einfach auf unserer Startseite vorbei. Oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber, da sammeln wir jede Menge Tipps für allergische Tage und ruhige Nächte.