Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberickelsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberickelsheim

Wer in Oberickelsheim die Nase aus dem Fenster streckt, merkt: Das kleine fränkische Städtchen ist von offenen Feldern, sanften Weinbergen und knorrigen Streuobstwiesen geprägt. Gerade die weiten Ackerflächen rund um den Ort können Pollen eine regelrechte „Landebahn“ bieten – der Wind hat hier wenig Hindernisse und verteilt die Pollen munter bis ins Ortszentrum. Sanfte Hügel um die Weinlagen wirken teils wie ein natürlicher Trichter: Sie begünstigen, dass an bestimmten Tagen regelrechte „Pollenwolken“ aus den umliegenden Regionen nach Oberickelsheim geweht werden.

Auch die Nähe zum Steinbach spielt eine kleine Rolle: In windstillen Nächten oder nach Regenfällen sinkt hier die Pollenkonzentration, während bei sonnigem Wetter und leichter Brise Pollen von den Flussufern rasch wieder ins Dorfinnere getragen werden. So schwankt die Belastung in Oberickelsheim je nach Wetter und Windrichtung oft stärker, als man vielleicht denken würde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberickelsheim

Schon wenn andernorts noch Winterjacken getragen werden, gibt’s in Oberickelsheim Pollenalarm. Dank des milden lokalen Mikroklimas starten Hasel und Erle oft schon im Februar – die Blüte legt hier manchmal einen kurzen Frühstart hin. Vor allem Spaziergänge am Ortsrand können dann schnell die Nase kitzeln, da dort viele Sträucher entlang der Feldwege wachsen.

Im Frühjahr wird’s dann richtig sportlich: Die Birken im Ortsbild und die ausgedehnten Wiesen drumherum sorgen ab April für Höchstwerte beim Pollenflug. Rund um den Sportplatz oder den kleinen Park bei der Kirche sammelt sich schnell mal eine ordentliche Pollenkonzentration an. Im Mai und Juni blühen die Gräser, und selbst ein kurzer Windstoß kann die Belastung spürbar verstärken. Hier hilft meist nur: Augen auf, bevor man die Picknickdecke ausrollt!

Zum Sommerende zeigen sich die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia. Letztere taucht gerne an Wegen, Bahndämmen oder auf Brachflächen nahe der Ortsgrenze auf und ist für viele Allergiker:innen besonders fies. Trockenes, warmes Wetter lässt die Pollen besonders lange in der Luft bleiben – erst ordentlicher Regen spült sie wieder weg.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberickelsheim

Draußen unterwegs? In Oberickelsheim lohnt es sich, auf den richtigen Zeitpunkt zu achten: Nach einem frischen Schauer ist die Luft meist „sauberer“, die Pollen werden kurzfristig auf den Boden gedrückt. Radtouren oder Spaziergänge also lieber nach Regen oder am späten Abend planen. Parks und große Wiesen – etwa am Ortseingang – sind zur Hauptsaison eine echte Herausforderung. Eine Sonnenbrille hilft, um zumindest die Augen etwas zu schützen, auch wenn man sich damit nicht unbedingt wie ein Star fühlt.

Zuhause darf’s ruhig gemütlich zugehen! Am besten morgens oder direkt nach Regenschauern querlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, gönnt sich damit noch ein Plus an Lebensqualität. Kleidung nach dem Stadtbummel sollte nicht draußen trocknen – so bleiben die Pollen draußen, wo sie hingehören. Und wer viel mit dem Auto pendelt: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist schnell eingebaut und macht wirklich einen Unterschied, besonders auf längeren Touren in die Umgebung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberickelsheim

Die Übersicht oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Oberickelsheim – damit kannst du deinen Tag viel entspannter planen. Egal ob du wissen willst, wie es um Birken, Gräser & Co. steht, oder einfach vermeiden möchtest, „auf Verdacht“ das Haus zu verlassen: Unsere Live-Daten machen’s möglich! Mehr Alltagstipps und Infos zu Allergien findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne regelmäßig rein – so bist du immer bestens gewappnet.