Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktl heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktl
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktl
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Marktl
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marktl
Wer in Marktl am Inn wohnt, kennt sicher die besondere Lage direkt am Fluss – schön zum Spazierengehen, aber für Allergiker:innen manchmal eine echte Herausforderung. Der Inn bringt nämlich nicht nur frische Luft, sondern kann durch seine Flussauen auch die Pollenzufuhr beeinflussen. Vor allem im Frühjahr tragen die Wiesen entlang des Ufers Gräser- und Kräuterpollen in die Umgebung. Bei Südostwind werden diese sogar noch weiter ins Ortszentrum verteilt.
Eine weitere Besonderheit: Die Umgebung von Marktl ist geprägt von viel Grün und kleineren Wäldern. Zwei Kilometer weiter beginnt schon das Hügelland, ab da wird die Pollenbelastung je nach Windlage stärker oder schwächer. Nach windstillen Tagen kann es deshalb passieren, dass sich die Pollen regelrecht in der Luft sammeln und für empfindliche Nasen spürbar werden. Kurz: Geografie und Wetter sorgen in Marktl oft für ordentlich Bewegung beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marktl
Der Frühling beginnt in Marktl manchmal schon im Februar mit ersten Haselpollen – kein Wunder bei unserem moderaten Mikroklima am Fluss. Kurz drauf machen sich Erle und auch schon mal Ulme bemerkbar. Gerade an sonnigen Südseiten oder in Gärten mit vielen Sträuchern geht’s oft früher los als anderswo in Bayern.
Richtig spannend wird’s dann ab April, wenn die Birken zum Blühen kommen. Ihr Blütenstaub verteilt sich mit dem Wind gerne auch in die letzte Ecke. Die berühmten Gräser setzen ab Mai noch einen drauf – insbesondere auf den Flächen südlich vom Bahnhof, da ist mitunter Hochbetrieb im Pollenflug. Wer in der Feldrandlage wohnt, merkt meist schon beim Fensteröffnen, wie stark die Konzentration ist.
Im Spätsommer, wenn viele schon aufatmen, zieht es Beifuß und Ambrosia durch die Luft. Die Pflanzen wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Gleise Richtung Töging. Ein Regenguss kann die Belastung kurzfristig senken, aber an warmen, windigen Tagen schießen die Werte auch im Herbst noch mal in die Höhe. Allergiker:innen haben hier also länger mit dem Thema zu tun als gedacht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marktl
Im Alltag hilft es oft, kleine Gewohnheiten anzupassen – auch in einer überschaubaren Stadt wie Marktl. Zum Beispiel: Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen, wenn die Luft klarer ist. Die beliebten Parkanlagen am Inn sind wunderschön, aber während der Gräserblüte besser meiden. Eine einfache Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls’s unbedingt aufs Radl muss: Mundschutz testen, hilft tatsächlich manchen!
Drinnen ist's dann meist entspannter – wenn man ein paar Dinge beachtet. Morgens und abends kurz stoßlüften, aber tagsüber Fenster schließen, wenn der Pollenflug am stärksten ist. Wer empfindlich reagiert, sollte Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ausziehen und direkt waschen. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter oder spezielle Luftreiniger holen noch mal das letzte bisschen Blütenstaub aus Haus und Wohnung. Und wer das Auto nutzt, kann mit einem guten Pollenfilter viel Ärger vermeiden – besonders auf dem täglichen Arbeitsweg nach Altötting.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marktl
Ob Birke, Gräser oder Beifuß – unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Marktl. Mit diesen Daten kannst du deinen Alltag entspannt(er) planen, spontanen Ausflügen steht damit nichts mehr im Weg. Falls du tiefer einsteigen willst oder mehr Tipps rund um Pollenallergie suchst, empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de und natürlich den Pollen-Ratgeber. So bist du bestens informiert – egal, wie wild der Pollenflug aktuell gerade ist.